Der Krypto-Markt könnte kurz vor einem bedeutenden Wachstum stehen. Der Wirtschaftswissenschaftler Henrik Zeberg prognostiziert, dass die gesamte Marktkapitalisierung um über 140% auf $9 Trillionen steigen könnte.
Unter Verwendung der Elliott-Wellen-Theorie geht er davon aus, dass sich der Markt der letzten Phase eines fünfwelligen Wachstumszyklus nähert, was auf mögliche kurzfristige Gewinne vor einer Korrektur hindeutet.
Zeberg hebt auch die Memecoins als Katalysatoren für eine breitere Marktdynamik hervor. Er glaubt, dass der offizielle Trump-Memecoin (TRUMP), obwohl er Liquidität aus anderen Vermögenswerten bezieht, eine Welle der Krypto-Begeisterung auslösen könnte. Die jüngsten Rückgänge bei den Memecoins könnten seiner Meinung nach eine Bodenbildung signalisieren und den Weg für eine Erholung ebnen.
Unter den Memecoins ist Zeberg besonders optimistisch für Dogwifhat (WIF) und prognostiziert, dass er um bis zu 1,238% auf $18 oder $19 ansteigen könnte. Er sieht dies als Teil einer ausgedehnten Wachstumswelle, die eine starke Marktdynamik widerspiegelt.
Zebergs Analyse spiegelt einen optimistischen Ausblick für die nahe Zukunft des Kryptomarktes wider, wobei er die Rolle sowohl der institutionellen Anleger als auch der Kleinanleger bei der Förderung der nächsten Wachstumsphase hervorhebt. Er geht davon aus, dass die sich entwickelnde Dynamik, besonders im Memecoin-Bereich, den Markt beflügeln und einzigartige Möglichkeiten für Händler und langfristige Inhaber gleichermaßen schaffen könnte.
Bitcoin scheint in eine reifere Phase einzutreten, da die Volatilität Rekordtiefs erreicht und das institutionelle Interesse steigt.
Bitcoin hat eine volatile Woche hinter sich und ist um $85,000 gehandelt.
Bitcoin stieg am Dienstag kurzzeitig über die $86,000-Marke und erreichte ein Niveau, das seit Anfang April nicht mehr erreicht wurde, bevor es wieder leicht zurückging.
Die Trump-Regierung prüft die Idee, Zolleinnahmen für den Aufbau einer nationalen Bitcoin-Reserve zu nutzen. Dies deutet auf einen umfassenderen Wandel in der Art und Weise hin, wie digitale Vermögenswerte in die US-Wirtschaftspolitik integriert werden könnten.