Tether, bekannt für die Bereitstellung der Stablecoin USDT, geht über den Finanzbereich hinaus und steigt in den Bereich der künstlichen Intelligenz ein.
Das Unternehmen hat ein neues Projekt namens Tether AI angekündigt, das darauf abzielt, den Zugang zu Machine-Learning-Tools zu dezentralisieren und Kryptofunktionen direkt in die KI-Infrastruktur zu integrieren.
Im Mittelpunkt der Initiative steht eine Plattform namens Personal Infinite Intelligence – ein Open-Source-System, das auf praktisch jedem Gerät ausgeführt werden kann, ohne auf zentralisierte APIs oder die Kontrolle durch Dritte angewiesen zu sein. CEO Paolo Ardoino beschrieb das Projekt als einen Weg, die KI-Entwicklung zugänglicher und widerstandsfähiger zu machen und einzelne Fehlerquellen sowie die Abhängigkeit von großen Technologieanbietern zu beseitigen.
Eines der herausragenden Merkmale der Plattform ist ihre integrierte Krypto-Zahlungsfunktion. Entwickler werden in der Lage sein, native Unterstützung für Bitcoin- und USDT-Zahlungen mithilfe eines wahrscheinlich speziell auf Wallets zugeschnittenen Toolkits zu integrieren, wodurch autonome KI-Agenten möglicherweise selbstständig Blockchain-Transaktionen initiieren können.
Dieser Vorstoß in den KI-Bereich steht im Einklang mit der umfassenderen Strategie von Tether, in neue Bereiche wie Energie und Bildung zu expandieren. Mit seinem Engagement für offene, hardwareunabhängige KI-Systeme schließt sich das Unternehmen einer wachsenden Bewegung an, die sich auf die Schaffung dezentraler Alternativen zu den derzeit dominierenden cloudbasierten, geschlossenen KI-Modellen konzentriert.
Der genaue Zeitplan für die Einführung ist zwar noch unklar, aber der Vorstoß von Tether in den KI-Bereich spiegelt einen breiteren Trend in der Kryptowelt wider, wo Entwickler darum wetteifern, die Blockchain-Technologie mit der nächsten Generation intelligenter Systeme zu kombinieren.
Cathie Wood, Geschäftsführerin von ARK Invest, glaubt, dass die Märkte trotz weit verbreiteter Sorgen über eine Konjunkturabkühlung vor einer überraschenden Erholung stehen könnten.
Die Europäische Zentralbank hat ein groß angelegtes Experiment gestartet, um zu testen, wie der digitale Euro im Alltag funktionieren könnte.
Kapital fließt weiterhin in Krypto-Anlageinstrumente. Digitale Vermögenswerte verzeichneten letzte Woche erneut Zuflüsse in Höhe von $2 Milliarden, wodurch sich die Summe der letzten drei Wochen auf über $5.5 Milliarden belief.
Wenn der Frühling in den Sommer übergeht, taucht die alte Börsenweisheit „Sell in May and go away“ wieder auf und entfacht die übliche Debatte unter den Anlegern. Doch in diesem Jahr hat diese saisonale Weisheit möglicherweise nicht viel Gewicht.