Nach einer Rentabilitätswarnung kündigte Strategy, das Unternehmen, das früher unter dem Namen MicroStrategy bekannt war, Pläne an, $2 Milliarden durch die Ausgabe von zinslosen, wandelbaren vorrangigen Anleihen aufzubringen.
Die Mittel werden für verschiedene Unternehmensaktivitäten verwendet, unter anderem für weitere Übernahmen von Bitcoin.
Die Anleihen, die im März 2030 fällig werden, können umgewandelt, zurückgekauft oder früher zurückgezahlt werden. Der Umtausch erfolgt entweder in bar, in Stammaktien der Klasse A oder in einer Kombination aus beidem.
Darüber hinaus bietet das Unternehmen den Erstkäufern die Möglichkeit, innerhalb von fünf Werktagen nach der Emission weitere Anleihen im Wert von $300 Millionen zu erwerben.
Zuvor hatte Strategy in seinem 10-K-Bericht an die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC auf potenzielle finanzielle Herausforderungen hingewiesen und davor gewarnt, dass es dem Unternehmen schwer fallen könnte, in Zukunft wieder in die Gewinnzone zurückzukehren.
Das Unternehmen rechnet mit einer weiteren finanziellen Belastung aufgrund einer Wertminderung seiner digitalen Vermögenswerte in Höhe von $1.79 Milliarden. Sollte der Wert seiner Bitcoin-Bestände deutlich sinken, könnte Strategy Schwierigkeiten haben, seinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen.
Im Jahr 2024 erwarb Strategy über 258,000 BTC, und mit dem jüngsten Erwerb zwischen dem 3. und 9. Februar hält das Unternehmen nun fast 479,000 BTC im Wert von über $46 Milliarden.
Bitcoin hat seit seiner letzten Halbierung ein Jahr hinter sich, und langfristige Besitzer können sich freuen.
Supermarkt in Zug, Schweiz, akzeptiert nun Bitcoin-Zahlungen und reiht sich damit in die wachsende Liste der kryptofreundlichen Einzelhändler des Landes ein.
Nach wochenlanger Unsicherheit könnte sich der Abwärtstrend bei Bitcoin laut einer aktuellen Analyse des Krypto-Forschungsunternehmens Swissblock endlich abschwächen.
Nach einer Phase der Unsicherheit und starken Kursschwankungen an den Aktien- und Kryptomärkten aufgrund der Zollstreitigkeiten unter Trump scheinen die Anleger nun wieder ruhiger zu sein.