Die wachsende wirtschaftliche Unsicherheit treibt Investoren und Zentralbanken in Richtung Gold, und die Angst vor einer Schwächung des US-Dollars treibt die Nachfrage nach dem Edelmetall an, sagt Daan Struyven, Co-Leiter der globalen Rohstoffforschung bei Goldman Sachs.
In der CNBC-Sendung „Squawk Box“ betonte Struyven, dass Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen Stabilität und der Handelspolitik zu einem Anstieg der Goldkäufe geführt haben.
Während zyklische Rohstoffe wie Öl unter Druck stehen, profitiert Gold vom gestiegenen Anlegerinteresse und der aggressiven Akkumulation durch die Zentralbanken.
Der Goldpreis könnte bis Jahresende auf bis zu $3,300 pro Unze steigen. Das Basisszenario von Goldman Sachs prognostiziert ein Jahresendziel von $3,100.
Struyven stellte fest, dass die Anlegerpositionierung trotz der Rallye relativ stabil bleibt, da ETF-Zuflüsse die Nachfrage in nur einem Monat um 100 Tonnen erhöht haben.
Derzeit stocken die Zentralbanken ihre Goldbestände in beispiellosem Tempo auf. Die Käufe im Januar erreichten ein siebenmal höheres Niveau als der Durchschnitt vor 2022.
Dieser Ansturm auf Gold spiegelt die wachsende Sorge um die Sicherheit der US-Dollarreserven und der Staatsanleihen wider und signalisiert einen breiteren Wandel in der Art und Weise, wie Investoren und Institutionen ihre Vermögenswerte schützen.
Während Präsident Trump seine Zollstrategie vor dem Stichtag 1. August beschleunigt, enthüllen neue Briefe des Weißen Hauses formelle Handelswarnungen an mehrere Länder, darunter Tunesien, Kambodscha, Indonesien und andere.
Die Behörden der Vereinigten Arabischen Emirate haben offiziell Berichte dementiert, wonach der Besitz von Toncoin (TON) oder das Setzen von Pfählen mit der Erteilung eines Langzeitvisums in Verbindung gebracht wird.
Der Tech-Milliardär Elon Musk hat eine neue politische Bewegung mit dem Namen America Party ins Leben gerufen, die eine direkte Herausforderung für das seit langem bestehende Zweiparteiensystem der Vereinigten Staaten darstellt.
Nach einer Woche mit rekordverdächtigen Kursgewinnen an den US-Märkten richten die Anleger ihr Augenmerk nun auf eine ruhigere, aber dennoch entscheidende Phase makroökonomischer Entwicklungen.