Die SEC hat eine neue Politik eingeführt, die vor der Einleitung förmlicher Untersuchungen eine Genehmigung auf höchster Ebene erfordert, was die Durchsetzungsmaßnahmen verlangsamen könnte.
Zuvor waren die Mitarbeiter der Behörde befugt, eigenständig Untersuchungen einzuleiten, doch jetzt muss die politisch ernannte Leitung zustimmen, bevor Vorladungen ausgestellt werden können.
Diese Änderung erfolgt nach der Rückkehr von Donald Trump ins Amt. Derzeit wird die SEC vom amtierenden Vorsitzenden Mark Uyeda sowie den Kommissaren Hester Peirce und Caroline Crenshaw geleitet. Es wird erwartet, dass der ehemalige Kommissar Paul Atkins den Vorsitz übernehmen wird, sobald er bestätigt ist.
Die Entscheidung hat gemischte Reaktionen hervorgerufen. Einige argumentieren, dass eine strengere Aufsicht ungerechtfertigte Untersuchungen verhindern wird, während Kritiker davor warnen, dass die SEC dadurch in ihrer Fähigkeit geschwächt wird, rasch gegen Fehlverhalten vorzugehen. Die Behörde hat es abgelehnt, sich dazu zu äußern, ob die Änderung offiziell abgestimmt wurde oder wer sie genehmigt hat.
Unter früheren Regierungen waren die Durchsetzungsbefugnisse unterschiedlich – in der ersten Amtszeit von Trump waren für Untersuchungen zwei Genehmigungen erforderlich, während Bidens SEC es Anwälten der unteren Ebene erlaubte, freier vorzugehen. Die jüngste Politik räumt den Kommissaren eine größere Kontrolle über die Durchsetzung ein und signalisiert damit möglicherweise einen unternehmensfreundlicheren Regulierungsansatz.
Australien verstärkt seine Bemühungen um digitale Währungen mit der nächsten Phase des Projekts Acacia, einem Pilotprojekt, das sich auf die Erprobung digitaler Zentralbankwährungen (CBDC) und tokenisierter Finanzlösungen in realen Anwendungen konzentriert.
Drei demokratische Senatoren – Chris Van Hollen, Tim Kaine und Alex Padilla – stellten einen Gesetzentwurf vor, mit dem El Salvadors Präsident Nayib Bukele und seine Verbündeten bestraft werden sollen.
Während sich die US-Gesetzgeber auf die sogenannte „Krypto Woche“ vorbereiten, widmet sich das Repräsentantenhaus einem langjährigen Anliegen der Branche: der Besteuerung von digitalen Vermögenswerten.
Die Europäische Union hat im Rahmen ihres MiCA-Regulierungsrahmens (Markets in Crypto-Assets) insgesamt 53 Lizenzen erteilt und damit einen wichtigen Schritt in Richtung einer harmonisierten Krypto-Aufsicht in der gesamten Region getan.