Ripple hat sich Geldtransmitter-Lizenzen in New York und Texas gesichert und erweitert damit seine US-Präsenz im Rahmen umfassenderer Bemühungen um eine kryptofreundlichere Regulierungslandschaft.
Diese Lizenzen ermöglichen es Ripple, seine lizenzierten grenzüberschreitenden Zahlungslösungen anzubieten und so auf die wachsende Nachfrage von Finanzinstituten und Kryptounternehmen zu reagieren.
Mit über 55 globalen MTLs baut Ripple seine regulatorische Präsenz weiter aus und verfügt über wichtige Genehmigungen in Regionen wie Singapur, Irland und Dubai.
Die Expansion steht im Einklang mit der sich ändernden US-Politik unter der Trump-Administration, einschließlich der jüngsten Entscheidung der SEC, Banken die Verwahrung digitaler Vermögenswerte zu gestatten.
Ripple geht davon aus, dass dieser regulatorische Wandel die Verbreitung von Kryptowährungen beschleunigen wird. Das Unternehmen sieht sich jedoch immer noch mit rechtlichen Unsicherheiten konfrontiert, da die SEC trotz eines teilweisen juristischen Sieges im Jahr 2023 einen Rechtsstreit über XRP führt.
Ripple meldete im vergangenen Jahr ein Zahlungsvolumen von $70 Milliarden in 90 Märkten, wobei sich sein Zahlungsgeschäft verdoppelte und neue US-Kunden seinem Netzwerk beitraten. Die Einführung seines RLUSD-Stablecoins, der in New York zugelassen wurde, festigt Ripples Position als Marktführer im digitalen Zahlungsverkehr. Mit 75% der neuen Rollen, die nun in den USA angesiedelt sind, baut Ripple seine inländischen Aktivitäten aus und signalisiert damit Vertrauen in die sich entwickelnde Krypto-Landschaft.
Zwischen den globalen Bankbehörden und den führenden Vertretern der Kryptoindustrie zeichnet sich eine scharfe Spaltung hinsichtlich der Zukunft der digitalen Finanzwelt ab.
Anthony Pompliano hat sich entschieden gegen Donald Trumps jüngste Bemühungen zur Absetzung des Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, ausgesprochen und davor gewarnt, dass ein solcher Schritt die Glaubwürdigkeit des US-Finanzsystems schädigen könnte.
Während Washington seine Krypto-Regulierung lockert, zieht Oregon nach.
Nach einem erfolgreichen Abschluss des Jahres 2024 musste der Kryptomarkt Anfang 2025 eine starke Korrektur hinnehmen. Die Begeisterung, die durch ein günstiges makroökonomisches Umfeld – darunter der Wahlsieg von Donald Trump und die zurückhaltenden Signale der US-Notenbank – angeheizt worden war, wich schnell der Unsicherheit…