Polymarket, die Plattform für Prognosemärkte, hat Maßnahmen ergriffen, um den Zugang zum Handel für Nutzer in Frankreich zu sperren, nachdem die französische Glücksspielaufsichtsbehörde (Autorité Nationale des Jeux, ANJ) eine Untersuchung durchgeführt hat.
Während die Plattform selbst zugänglich bleibt, können Nutzer aus Frankreich keine Handelsaktivitäten mehr durchführen.
Diese Entscheidung erfolgte nach einer Untersuchung der Plattform, die durch eine massive Wette eines französischen Nutzers namens Théo ausgelöst wurde, der über 30 Millionen Dollar auf den Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen 2024 gesetzt hatte. Sollte Donald Trump als Sieger hervorgehen, hätte Théo fast 80 Millionen Dollar Gewinn gemacht.
Diese groß angelegte Wette löste bei der ANJ Besorgnis aus, die feststellte, dass Polymarket zwar Kryptowährung verwendet, seine Operationen aber immer noch unter die Kategorie der Wetten fallen, eine Praxis, die nach den französischen Glücksspielgesetzen verboten ist.
Polymarket, das 2020 gegründet wurde und seither erhebliche Investitionen angezogen hat, einschließlich der Unterstützung des Ethereum-Mitbegründers Vitalik Buterin, sah sich regulatorischen Herausforderungen außerhalb Frankreichs gegenüber. In den USA war die Plattform gezwungen, den Betrieb für amerikanische Nutzer einzustellen, nachdem sie sich mit der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) auf 1,4 Millionen Dollar im Jahr 2022 geeinigt hatte, weil sie als Handelsplattform nicht registriert war.
Die Aussetzung der Dienste in Frankreich verdeutlicht den wachsenden regulatorischen Druck auf dezentrale Prognosemärkte und ihre Überschneidung mit den traditionellen Glücksspielgesetzen.
Die Citigroup prüft die mögliche Einführung eines eigenen Stablecoins in US-Dollar und signalisiert damit einen zunehmenden Stimmungsumschwung bei den traditionellen Finanzinstituten gegenüber digitalen Vermögenswerten.
Jamie Dimon, CEO von JPMorgan Chase, bleibt skeptisch gegenüber Stablecoins, sagt aber, sie zu ignorieren sei keine Option für die mächtigste Bank der Welt.
Die Tschechische Nationalbank (CNB) ist mit einer $18-Millionen-Investition in Coinbase in den Krypto-Sektor eingestiegen und kaufte 51,732 Aktien im zweiten Quartal 2025, wie aus einem US-Börsenbericht hervorgeht.
Der Gouverneur der Bank of England, Andrew Bailey, hat sich sehr besorgt über die zunehmende Verbreitung von Stablecoins geäußert und die Banken aufgefordert, von der Ausgabe eigener digitaler Währungen Abstand zu nehmen.