Das Pi-Netzwerk steht erneut im Fokus seiner Nutzer, da immer mehr Pioniere berichten, dass ihre Pi-Token trotz abgeschlossener Wallet-Migration nicht auffindbar sind.
Während das Kernteam kürzlich neue Sicherheitshinweise für Wallet-Nutzer veröffentlicht hat, hat sich der Fokus der Community auf ein Problem verlagert, das viele als gravierender ansehen: Token, die nach der Migration einfach nicht erscheinen.
In den letzten Tagen haben Nutzer in sozialen Netzwerken ihre wachsende Unzufriedenheit zum Ausdruck gebracht. Mehreren Beiträgen zufolge geben selbst diejenigen, die die Know-Your-Customer-Prüfungen (KYC) bestanden und die Anweisungen des Projekts genau befolgt haben, an, dass ihre Wallet-Guthaben weiterhin bei null stehen. Einige behaupten sogar, dass unter ihren Konten mehrere Wallets erstellt wurden, was die Verwirrung darüber, wo ihre Coins tatsächlich gelandet sind, noch weiter verstärkt.
Die Gegenreaktion kommt zu einer Zeit, in der das Kernteam des Pi-Netzwerks die Nutzer dazu auffordert, wachsam gegenüber Betrugsversuchen und Phishing-Angriffen zu bleiben. In jüngsten Ankündigungen warnte es, dass jeder, der private Wallet-Phrasen weitergibt, Gefahr läuft, den Zugriff auf seine Pi-Coins dauerhaft zu verlieren. Für Nutzer, die sich an die Vorgaben gehalten haben und dennoch keine Tokens erhalten haben, wirken diese Warnungen jedoch wie ein Tropfen auf den heißen Stein.
Ein besonders lautstarker Nutzer, Haifeng Chen, hielt sich nicht zurück, forderte Antworten vom Team und warf ihm vor, den Prozess seit Jahren hinauszuzögern. Andere schlossen sich an, einige bezeichneten das gesamte Projekt als Betrug, während Fragen über eine kürzliche Übertragung von über 270 Millionen Pi-Token aus einer Stiftungs-Wallet aufkamen, was den Verdacht weiter schürte.
Auch der Community-Leiter James Zito, bekannt für seine Arbeit mit Zito Reality, äußerte Bedenken. Obwohl er ein langjähriger Unterstützer ist und alle Migrationsschritte selbst durchgeführt hat, räumte er ein, dass es weit verbreitete Beschwerden gibt, und forderte das Pi Core Team auf, Verantwortung zu übernehmen. Er betonte, dass die Situation vor der bevorstehenden Feier des Pi Day 2 der Community am 28. Juni geklärt werden müsse, und forderte Transparenz und Dialog.
Eine weitere prominente Persönlichkeit, Dr. Altcoin, schloss sich dieser Meinung an und erinnerte das Team daran, dass die Pioniere das Netzwerk durch jahrelanges Engagement am Leben erhalten haben – und dass es nun an der Führung liege, sich mit klaren Maßnahmen und Verantwortlichkeit zu revanchieren.
Unterdessen gibt es immer mehr Gerüchte über eine mögliche zweite Phase der Mainnet-Migration. Sollte diese umgesetzt werden, könnte dies den Nutzern, die bei der ersten Einführung zurückgelassen wurden, eine zweite Chance bieten und möglicherweise dazu beitragen, das Vertrauen in das Projekt wiederherzustellen. Vorerst bleiben jedoch viele in Ungewissheit und warten ab, wann – oder ob – ihre verdienten Pi jemals auftauchen werden.
Eine neue Analyse von Santiment deutet darauf hin, dass große Krypto-Investoren – oft als „Wale“ bezeichnet – möglicherweise die Weichen für bedeutende Marktbewegungen bei mehreren Altcoins stellen.
Eine Gruppe schwergewichtiger Vermögensverwalter – darunter Franklin Templeton, Galaxy Digital, VanEck, Grayscale und Fidelity – hat am Freitag ihre S-1-Registrierungserklärungen für Spot-Solana-Exchange-Traded Funds erneut eingereicht oder geändert.
Nach 19 aufeinanderfolgenden Sitzungen mit Nettozuflüssen verzeichneten US-Spot-Ether-ETFs am 13. Juni endlich rote Zahlen mit Nettoabflüssen in Höhe von $2.1 Millionen.
Ethereum verzeichnete heute einen starken Kursrückgang und fiel um über 10%, da Befürchtungen vor einem Ausweitung des Konflikts im Nahen Osten die globalen Märkte verunsicherten.