Michael Saylor, der ausgesprochene Bitcoin-Befürworter und Gründer von Strategy (ehemals MicroStrategy), hat erneut die Absicht des Unternehmens bekundet, weitere BTC zu seinen bereits umfangreichen Beständen hinzuzufügen – und damit sein scheinbar wöchentliches Ritual der Akkumulation fortzusetzen.
In einem Beitrag auf X teilte Saylor eine Grafik, in der alle Bitcoin-Käufe des Unternehmens mit orangefarbenen Punkten markiert waren, und forderte seine Follower auf, „mehr Orange zu posten“, was stark darauf hindeutet, dass entweder bereits ein weiterer Kauf getätigt wurde oder kurz bevorsteht. Diese sonntäglichen Andeutungen sind zu einer subtilen Tradition geworden, auf die in der Regel am Montag offizielle Bestätigungen folgen.
Strategy hält derzeit 580,955 BTC im Wert von rund $61.81 Milliarden. Der durchschnittliche Kaufpreis des Unternehmens liegt bei $70,046 pro Coin, was bei den aktuellen Marktpreisen einen Buchgewinn von rund 52% bedeutet.
Der letzte bestätigte Kauf des Unternehmens erfolgte vor knapp einer Woche, und da der Bitcoin-Kurs seitdem relativ stabil ist, weist dieser Kauf einen geringen nicht realisierten Verlust von 0.12% – oder rund $91,000 – auf.
Die konsequente Akkumulationsstrategie von Saylor ist zu einem prägenden Merkmal von Strategy geworden und festigt seine Position als größter Unternehmensinhaber von Bitcoin. Trotz der anhaltenden Preisvolatilität hält das Unternehmen weiterhin an seiner langfristigen Überzeugung fest.
Der Bitcoin-Gigant Strategy hat laut Angaben seines Vorstandsvorsitzenden Michael Saylor weitere 4,980 BTC im Wert von rund $531.9 Millionen in seine Reserven aufgenommen.
Metaplanet hat seine Bitcoin-Reserven durch den Erwerb von 1,005 BTC im Wert von rund $108.1 Millionen erweitert und damit seinen Status als einer der größten Unternehmensinhaber der digitalen Währung weiter gefestigt.
Trotz der weit verbreiteten Befürchtungen, dass globale Krisen eine Katastrophe für die Kryptomärkte bedeuten, deuten neue Daten von Binance Research darauf hin, dass das Gegenteil der Fall sein könnte – zumindest für Bitcoin.
Die Netzwerk-Hashrate von Bitcoin ist seit Mitte Juni um 3.5% gefallen und verzeichnet damit den stärksten Rückgang der Rechenleistung seit Juli 2024.