Ein US-Gericht hat Mohammed Azharuddin Chhipa zu einer 30-jährigen Haftstrafe verurteilt, nachdem er wegen der Finanzierung von Terrorismus durch Kryptowährungen für schuldig befunden wurde.
Laut Bundesstaatsanwaltschaft sammelte Chhipa sowohl online als auch persönlich Gelder, bevor er das Geld in digitale Vermögenswerte umwandelte und ins Ausland überwies.
Zwischen 2019 und 2022 leitete er mehr als $185,000 in Krypto-Wallets weiter, die mit Aktivisten in der Türkei in Verbindung stehen. Die Gelder wurden schließlich von ISIS-Anhängern in Syrien verwendet.
Berichten zufolge wurden damit Operationen wie Gefängnisausbrüche und logistische Unterstützung für militante Aktivitäten finanziert.
Die Jury verurteilte Chhipa wegen mehrfacher Vergehen, darunter Verschwörung zur Unterstützung einer ausländischen terroristischen Vereinigung. Die Behörden bezeichneten seine Handlungen als entscheidend für den Fortbestand von Terrornetzwerken und stellten Finanziers mit denjenigen gleich, die Anschläge verüben.
Der Fall wirft erneut Bedenken hinsichtlich des Missbrauchs digitaler Vermögenswerte für internationale Kriminalität auf. Während der Gesetzgeber weiterhin auf strengere Kontrollen drängt – insbesondere diejenigen, die die Rolle von Kryptowährungen in der illegalen Finanzwirtschaft kritisieren –, deuten Branchenzahlen von Chainalysis darauf hin, dass illegale Aktivitäten weniger als 1% der gesamten Kryptotransaktionen ausmachen.
Die erste Hälfte des Jahres 2025 ist laut neuen Daten mit über $2.1 Milliarden, die bei mehr als 75 verschiedenen Vorfällen gestohlen wurden, zum schädlichsten Halbjahr in der Geschichte der Kryptowährungen geworden.
Eine neue Art von Cyberangriffen breitet sich in den Kryptomedien aus, wobei statt Smart-Contract-Fehlern Pop-ups auf Websites und Wallet-Connect-Aufforderungen ausgenutzt werden.
Ein bekannter Investor der Krypto-VC-Firma Hypersphere ist Opfer einer ausgeklügelten Phishing-Attacke geworden, durch die ein erheblicher Teil seiner persönlichen Ersparnisse vernichtet wurde.
CoinMarketCap, eine der meistgenutzten Plattformen zur Verfolgung von Kryptodaten, ist Berichten zufolge mit einer Sicherheitslücke im Frontend konfrontiert, wobei mehrere Nutzer eine verdächtige Aufforderung zur Überprüfung ihrer Wallets erhalten haben.