Am Montag verzeichneten Bitcoin und Ethereum starke Einbrüche. Als Grund dafür nennen viele Analysten die wachsenden Spannungen im globalen Handel.
Über das Wochenende erreichte Bitcoin laut CoinMarketCap ein Drei-Wochen-Tief bei etwa 92.584 $ und stabilisierte sich dann bei 94.400 $ zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels.
Ethereum hingegen verlor in den letzten 24 Stunden 20 % seines Wertes, der schlimmste Wert seit September, und erreichte 2.300 $, bevor er zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels bei etwa $2,500 lag.
Einem Großteil des Kryptomarktes zufolge ist der Rückgang eine Folge der von Präsident Donald Trump angekündigten neuen Handelszölle.
– 25% Zinsen auf Importe aus Kanada und Mexiko
– 10% Zölle auf chinesische Produkte
Da die USA mit diesen Ländern jährlich Waren im Wert von über $1.6 Trillionen handeln, haben die Vergeltungsmaßnahmen von Kanada, Mexiko und China die Unsicherheit der Anleger weiter erhöht.
Chris Weston von Pepperstone wies darauf hin, dass die Kryptomärkte in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit häufig als Proxy für Risiken fungieren. Ängste vor Inflation, Unternehmensrückgängen und einer Verlangsamung der Marktexpansion haben zur Verunsicherung der Anleger beigetragen.
Das Ergebnis? $2.24 Milliarden an Liquidationen innerhalb von 24 Stunden:
– $1.88 Milliarden in Kaufpositionen
– $357 Millionen in Leervekäufe
– 731,166 Trader wurden liquidiert
Nach wochenlanger Zurückhaltung stieg die Nachfrage nach in den USA notierten Spot-Bitcoin-ETFs am Montag sprunghaft an, wobei die Nettozuflüsse $667.4 Millionen erreichten – der höchste Tageswert seit über zwei Wochen.
Der jüngste Preisanstieg bei Bitcoin hat nicht nur die Begeisterung der Anleger weltweit neu entfacht, sondern auch das mutige Finanzrisiko eines kleinen Landes wieder ins Rampenlicht gerückt.
In der Unternehmensfinanzierung bahnt sich eine stille Revolution an – eine, in der der Besitz von Bitcoin nicht mehr als Spekulation angesehen wird, sondern zunehmend als strategische Notwendigkeit.
Der Krypto-Markt scheint in eine kritische Phase einzutreten. Analysten gehen davon aus, dass eine letzte Korrekturbewegung den Weg für eine deutliche Rallye ebnen könnte – besonders bei Altcoins.