Während die Amtszeit des SEC-Vorsitzenden Gary Gensler am 20. Januar zu Ende geht, wird die Aufsichtsbehörde von einer Welle von Anträgen auf Krypto-ETFs überschwemmt.
Dieser plötzliche Anstieg spiegelt die Erwartung der Branche wider, dass die Regierung des designierten Präsidenten Donald Trump möglicherweise eine kryptofreundlichere Regulierung einführen wird.
Am 17. Januar reichten verschiedene Unternehmen wichtige Anträge ein, darunter ProShares, das einen Vorschlag für einen Solana-Futures-ETF vorlegte. Dieser Fonds würde es den Anlegern ermöglichen, über Futures-Kontrakte an den Kursbewegungen von Solana zu partizipieren, anstatt sie direkt zu halten. Trotz des Potenzials äußerten einige Experten, wie der ETF-Analyst James Seyffart, Bedenken hinsichtlich der Liquidität von Solana-Futures, die darauf hindeuten, dass solche ETFs in den USA nicht vor 2026 praktikabel sein könnten.
CoinShares reichte auch einen neuen ETF ein, der den firmeneigenen Compass Crypto Market Index abbildet, während ProShares seine Einreichungen um gehebelte und inverse ETFs erweiterte, die an XRP gebunden sind. Andere Unternehmen, darunter Bitwise und WisdomTree, schlossen sich dem Ansturm mit ETF-Anträgen auf XRP an. Tidal DeFi schlug einen anderen Ansatz vor, mit einem Fonds, der auf Schuldtitel abzielt, die an Unternehmen des Krypto-Ökosystems gebunden sind, darunter Miner und Zahlungsanbieter.
Anfang der Woche reichte VanEck seinen „Onchain Economy“-ETF-Vorschlag ein, der in eine breite Palette von Kryptowährungsunternehmen investieren soll, von Infrastrukturanbietern bis hin zu Börsen. Diese vielfältige Welle von Einreichungen signalisiert, wie Vermögensverwalter sich im Vorfeld einer möglicherweise entscheidenden Veränderung der Krypto-Regulierung in den USA positionieren.
Ric Edelman, einer der einflussreichsten Experten für persönliche Finanzen, hat seine Haltung zur Allokation von Kryptowährungen grundlegend überdacht. Nach Jahren vorsichtigen Optimismus ist er nun der Meinung, dass digitale Vermögenswerte einen weitaus größeren Anteil an Anlageportfolios verdienen als jemals zuvor.
Coinbase hat sich im Juni als die Aktie mit der besten Performance im S&P 500 herausgestellt und stieg um 43% aufgrund einer Welle optimistischer Impulse, die durch regulatorische Klarheit, Produktinnovationen und ein tieferes institutionelles Interesse an Kryptowährungen ausgelöst wurde.
Der Mitbegründer von Ethereum, Vitalik Buterin, hat Bedenken hinsichtlich des Aufstiegs von Zero-Knowledge-Projekten (ZK) zur digitalen Identitätsfeststellung geäußert und insbesondere davor gewarnt, dass Systeme wie World – ehemals Worldcoin und unterstützt von Sam Altman von OpenAI – die Pseudonymität in der digitalen Welt untergraben könnten.
Ein neuer Bericht der Europäischen Zentralbank (EZB) zeigt, dass digitale Zahlungsmethoden im Euroraum weiter an Boden gewinnen, obwohl Bargeld nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des Zahlungsverkehrs der Verbraucher ist – insbesondere bei Transaktionen mit geringem Wert und bei Zahlungen zwischen Privatpersonen (P2P).