Kraken prüft die Möglichkeit eines Börsengangs, der im ersten Quartal 2026 stattfinden soll, wie mit der Angelegenheit vertraute Quellen berichten.
Während dieser Schritt noch in Erwägung gezogen wird, hat das Unternehmen eine Änderung seiner Pläne nicht ausgeschlossen. Bloomberg war der erste, der über den potenziellen Börsengang berichtete.
In einer Stellungnahme betonte ein Kraken-Vertreter das Engagement des Unternehmens für Transparenz und verwies auf die kürzlich erfolgte Veröffentlichung der Finanzzahlen für 2024. Kraken hat in der Vergangenheit der Offenheit Priorität eingeräumt, einschließlich der frühen Veröffentlichung von Reservenachweisen, und plant, diesen Ansatz auch in Zukunft beizubehalten. „Wir werden öffentliche Märkte anstreben, wenn dies für unsere Kunden, Partner und Aktionäre von Vorteil ist“, so der Sprecher.
Die Börse, die im Jahr 2024 einen Umsatz von über $1.5 Milliarden erzielte, erwägt seit 2021 einen Börsengang. Mitte 2024 prüfte Kraken auch die Aufnahme von mehr als $100 Millionen in einer vorbörslichen Finanzierungsrunde.
Während sich die Krypto-Branche einem potenziellen Börsengang nähert, schließt sich Kraken anderen Unternehmen wie Gemini und eToro an, die ebenfalls die Aussicht auf einen Börsengang in Betracht ziehen.
Diese Verschiebung kommt, da die Securities and Exchange Commission (SEC) eine bessere Haltung gegenüber Krypto- Unternehmen einzunehmen scheint, nachdem sich das regulatorische Umfeld unter der aktuellen Regierung geändert hat.
Die IPO-Pläne von Kraken wurden durch die jüngste Entscheidung der SEC, das Verfahren gegen das Unternehmen wegen angeblicher Verstöße gegen die Wertpapiergesetze einzustellen, die am 3. März stattfand, weiter angeheizt.
Bürgermeister Mayer Mizrachi gab bekannt, dass die Stadt bald Kryptowährungszahlungen für verschiedene öffentliche Dienstleistungen akzeptieren werde, darunter Steuern, Genehmigungen und sogar Busfahrkarten. Damit positioniert sich Panama City an der Spitze des digitalen Finanzwesens in Lateinamerika.
OKX betritt offiziell den US-Krypto-Markt und enthüllt Pläne zur landesweiten Einführung seiner zentralisierten Handelsplattform und seines Wallet-Dienstes.
Donald Trump sorgt im Krypto-Bereich erneut für Schlagzeilen – diesmal mit einem bevorstehenden Blockchain-basierten Spiel, das virtuelle Immobilien und digitale Vermögenswerte miteinander verbindet.
Eine Verschwörungstheorie, die behauptet, dass Binance-Gründer Changpeng „CZ“ Zhao heimlich für die US-Notenbank arbeitet, ist in den sozialen Medien viral gegangen und hat Zhao selbst zu einem entschiedenen Dementi veranlasst.