Metaplanet, das oft als Japans MicroStrategy bezeichnet wird, hat sich mit SBI VC Trade zusammengetan, um ein auf Bitcoin ausgerichtetes Belohnungsprogramm für Aktionäre aufzulegen, das 30 Millionen Yen in Bitcoin bietet.
Die Ankündigung ließ die Aktie des Unternehmens um über 6% steigen und überstieg die Marke von $2,450. Diese Initiative ist Teil der Strategie von Metaplanet, die Akzeptanz von Bitcoin zu fördern und den Unternehmenswert zu steigern.
Das Belohnungsprogramm, das erstmals im Jahr 2018 eingeführt wurde, wird Bitcoin an 2,350 Aktionäre auf der Grundlage ihrer Bestände verteilen. 50 Gewinner erhalten ¥100,000 in Bitcoin, 100 erhalten ¥30,000, und 2.200 erhalten jeweils ¥10,000.
Die Aktionäre müssen bis zum 31. Dezember 2024 mindestens 100 Aktien besitzen und bis zum 31. März 2025 ein SBI VC Trade-Konto eröffnen. Die Bitcoin werden im April 2025 auf den Konten gutgeschrieben, wobei sich der Betrag nach dem Bitcoin-Kurs zu diesem Zeitpunkt richtet.
Die Aktie von Metaplanet ist in diesem Jahr um 1,360% gestiegen, was vor allem auf die Bitcoin-Investitionsstrategie zurückzuführen ist. Analysten erwarten, dass die Aktie 3,000 Yen erreichen wird, was dem Höchststand vom Mai entspricht. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Verbreitung von Bitcoin und bietet seinen Aktionären weitere Möglichkeiten.
Die in den USA notierten Bitcoin-ETFs verzeichnen weiterhin starke Zuflüsse und verzeichneten am Dienstag den neunten Tag in Folge eine positive Nettoinvestitionstätigkeit.
Jamie Dimon, CEO von JPMorgan Chase, bleibt skeptisch gegenüber Stablecoins, sagt aber, sie zu ignorieren sei keine Option für die mächtigste Bank der Welt.
In einem auffälligen Widerspruch zu ihrer langjährigen Skepsis gegenüber Kryptowährungen besitzt die Vanguard Group nun mehr als 20 Millionen Aktien von Strategy Inc, dem Softwareunternehmen, das durch seine massiven Beteiligungen an Bitcoin bekannt ist.
Der Rückgang von Bitcoin von seinem jüngsten Allzeithoch bei $123,000 auf $117,000 löste eine Welle von Spekulationen aus – doch laut der Deutschen Bank handelt es sich nicht um eine typische Abkühlung.