Israel macht mit einem neuen Schritt, der darauf abzielt, die Bitcoin-Investitionsmöglichkeiten zu erweitern, große Fortschritte im Bereich der Kryptowährungen.
Die israelische Wertpapierbehörde (ISA) hat die Genehmigung für sechs Investmentfonds erteilt, die die Kursschwankungen von Bitcoin verfolgen. Diese Fonds sollen am 31. Dezember für die Öffentlichkeit zugänglich sein.
Ab diesem Datum werden Banken und Investmentfirmen den Anlegern diese Fonds anbieten, die es ihnen ermöglichen, sich über verschiedene Indizes und Strategien am Bitcoin zu beteiligen.
Führende israelische Investmentfirmen wie Migdal Capital Markets, Meitav, Ayalon, Phoenix Investment, More und IBI werden diese Fonds verwalten. Die Fonds werden mit Verwaltungsgebühren zwischen 0.25% und 1.5% ausgestattet sein.
Einige der Fonds werden US-amerikanische Bitcoin-ETFs nachbilden, darunter der iShares Bitcoin Trust ETF (IBIT) von BlackRock, während andere sich auf aktiv verwaltete Strategien konzentrieren, die darauf abzielen, die Kursbewegungen von BTC zu übertreffen.
Diese neue Initiative ermöglicht es israelischen Anlegern, über die Fiat-Währung des Landes Zugang zu Bitcoin zu erhalten, was ihn für lokale Anleger zugänglicher macht.
Die japanische Investmentfirma Metaplanet verstärkt ihre Bitcoin-Strategie durch die Aufnahme von $50 Millionen über eine Privatplatzierung von zinslosen Anleihen.
Auf der kürzlich abgehaltenen Bitcoin 2025-Konferenz öffnete David Sacks, Berater des Weißen Hauses, die Tür für eine mögliche Aufstockung der Bitcoin-Bestände der US-Regierung – allerdings nur, wenn dies ohne eine Erhöhung des Defizits oder der Steuern möglich ist.
El Salvador hat sich im Rahmen seines Kreditvertrags über $1.4 Milliarden eine Auszahlung von $120 Millionen vom IWF gesichert, jedoch nur nach der Zusage, die direkte Beteiligung der Regierung an Bitcoin-Geschäften zu reduzieren.
Ein Durchbruch der Quantenabteilung von Google stellt Annahmen über die Zukunft der Cybersicherheit auf den Kopf – und könnte die kryptografischen Grundlagen von Bitcoin stärker gefährden als bisher angenommen.