Hyperliquid Labs, der Entwickler hinter dem HYPE-Token, hat sich zu den jüngsten Behauptungen geäußert, wonach nordkoreanische Hacker an einem Cyberangriff auf seine Plattform beteiligt gewesen sein sollen.
Das Unternehmen hat diese Behauptungen entschieden zurückgewiesen und seinen Nutzern versichert, dass keine Cyberangriffe, auch nicht aus Nordkorea, auf sein Netzwerk gerichtet waren. Es versicherte den Kunden auch, dass alle Gelder sicher verwaltet werden.
Mit einer Marktkapitalisierung von $7.25 Milliarden ist HYPE ein prominenter Altcoin, obwohl er nicht an großen Börsen wie Coinbase oder Binance erhältlich ist.
Hyperliquid Labs betonte sein Engagement für die Aufrechterhaltung robuster Sicherheitsmaßnahmen und die Einhaltung bewährter Verfahren.
Das Unternehmen lud auch Sicherheitsexperten ein, an seinem Programm zur Meldung von Schwachstellen teilzunehmen.
Darüber hinaus wurde ein früherer Vorfall aufgeklärt, bei dem sich eine Person fälschlicherweise als Vertreter einer legitimen Organisation ausgab und mit unprofessionellem Verhalten Störungen in einem Gruppenchat verursachte.
Die dezentrale Börse Cetus, die auf der Sui-Blockchain basiert, wurde von einem der größten DeFi-Hacks des Jahres getroffen und verlor Krypto-Assets im Wert von über $220 Millionen.
Die Bemühungen von Bitcoin-SV-Investoren, von großen Kryptobörsen Entschädigungen in Milliardenhöhe zu fordern, sind vor dem britischen Berufungsgericht weitgehend gescheitert.
Eine bisher unbekannte Sicherheitslücke hat sensible Nutzerdaten von fast 70,000 Coinbase-Kunden offengelegt. Dies geschah offenbar nach einer internen Kompromittierung, an der bestochenes Support-Personal beteiligt war.
Eine hochkarätige Untersuchung einer der größten Betrugsfälle im Bereich Kryptowährungen in diesem Jahr hat zur Festnahme eines Mannes aus Wellington geführt, nachdem Behörden in Neuseeland und den Vereinigten Staaten hart gegen grenzüberschreitende Cyberkriminalität vorgegangen sind.