Fast sechs Jahre nach dem berüchtigten Cryptopia-Hack von 2019 haben die Insolvenzverwalter damit begonnen, die betroffenen Nutzer der Plattform zu entschädigen.
Grant Thornton, die Kanzlei, die das Insolvenzverfahren der Börse abwickelt, gab bekannt, dass sie die Auszahlung von über 400 Millionen neuseeländischen Dollar (ca. $225 Millionen) an mehr als 10,000 verifizierte Nutzer, die während des Einbruchs Geld verloren haben, eingeleitet hat.
Der Hack, bei dem rund $16 Millionen in verschiedenen Kryptowährungen abgezogen wurden, führte zum endgültigen Zusammenbruch der Börse. Seitdem hat Grant Thornton daran gearbeitet, die durch das Liquidationsverfahren wiedergewonnenen Vermögenswerte zu verteilen, was mit der Eröffnung des Cryptopia-Schadensportals im Jahr 2020 formalisiert wurde. Die ersten Auszahlungen erfolgten in Bitcoin und Dogecoin, und es ist geplant, in naher Zukunft weitere Auszahlungen vorzunehmen.
Grant Thornton hat angekündigt, dass in den kommenden Monaten weitere Gelder an verifizierte Nutzer ausgeschüttet werden sollen. Das Liquidationsteam hat auch darauf hingewiesen, dass alle nicht beanspruchten Gelder von Nutzern, die sich nicht für das Forderungsportal registriert haben, verwendet werden, um die Auszahlungen zu erhöhen, wodurch sichergestellt werden kann, dass alle berechtigten Nutzer bis zu 100% ihrer ursprünglichen Verluste erhalten können.
Grant Thornton fordert die verbleibenden Cryptopia-Kontoinhaber weiterhin auf, sich zu registrieren und ihre Ansprüche zu bestätigen, und hofft, diese Phase der Auszahlung bis zum Beginn des neuen Jahres abschließen zu können. Die Börse, die einst ein wichtiger Akteur in der neuseeländischen Krypto-Szene war, hatte mit zahlreichen Herausforderungen zu kämpfen, vom Hack bis hin zu ihrer letztendlichen Insolvenz. Trotzdem schreitet der Liquidationsprozess weiter voran und bietet eine gewisse Entschädigung für diejenigen, die von der Sicherheitsverletzung betroffen waren.
Ein ausgeklügelter Cyberangriff auf die Reservekonten der brasilianischen Zentralbank hat zum Diebstahl von mehr als $140 Millionen (800 Millionen R$) geführt, von denen ein Großteil schnell über Kryptowährungskanäle abgezweigt wurde.
US-Präsident Donald Trump hat sein weitreichendes politisches Gesetz offiziell unterzeichnet und damit eines der folgenreichsten Gesetze seiner Präsidentschaft in Kraft gesetzt.
Die lang erwarteten Rückzahlungen von Gläubigern der bankrotten Kryptobörse FTX sind auf eine große Hürde gestoßen. Der FTX Recovery Trust kündigte eine vorübergehende Aussetzung der Zahlungen an Nutzer in 49 ausländischen Ländern an.
Ein bösartiges Open-Source-Projekt auf GitHub, das als Solana-Handelsroboter getarnt ist, hat laut einem Bericht des Cybersecurity-Unternehmens SlowMist vom 2. Juli 2025 die Geldbörsen der Nutzer kompromittiert.