Die Ängste der Anleger vor wirtschaftlicher Stagnation und Rezession ließen nach, als die Federal Reserve ihren Plan für zwei Zinssenkungen in diesem Jahr bekräftigte.
Die Äußerungen des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell beruhigten die Märkte und traten Befürchtungen entgegen, dass die Entscheidungsträger eine härtere Gangart einlegen könnten.
Ein wichtiger Faktor für den Ausblick der Fed ist ihre Erwartung, dass die zollbedingte Inflation nur von kurzer Dauer sein wird. Die Beamten gehen davon aus, dass die Inflation bis zum Jahresende auf 2.7% steigen wird, bevor sie sich bis 2027 auf 2% abkühlt. Einige Analysten warnen jedoch davor, dass eine veränderte Handelspolitik diese Prognosen zunichte machen könnte. Powell räumte die Ungewissheit ein und betonte, dass vor einer Anpassung der Erwartungen mehr Daten benötigt werden.
Trotz der vorsichtigen Haltung der Fed haben die Märkte die Möglichkeit von drei statt zwei Zinssenkungen eingepreist. Einige Experten bleiben skeptisch und weisen darauf hin, dass die jüngsten Inflationstendenzen, insbesondere die Zölle, den weiteren Weg erschweren könnten. Andere argumentieren, dass Zinssenkungen aufgrund der wirtschaftlichen Schwäche eher beunruhigend als ermutigend wären.
Während Powell das Engagement der Fed für ein stabiles Wachstum betonte, befürchten einige Anleger, dass ein schwächelnder Arbeitsmarkt Zinssenkungen aus den falschen Gründen erzwingen könnte. Die Wirtschaftsindikatoren haben gemischte Signale gezeigt, und wenn sich die Beschäftigungszahlen verschlechtern, könnte die Fed kaum eine andere Wahl haben, als zu handeln – was die Märkte möglicherweise eher verschrecken als beflügeln könnte.
Nach der Entscheidung der Fed erholten sich die Märkte zunächst, verloren aber schnell an Schwung. Der Nasdaq hatte zu kämpfen, während der S&P 500 und der Dow ihre Gewinne halten konnten. Analysten vermuten, dass ein deutlicherer wirtschaftlicher Katalysator – wie z. B. starke Gewinne oder ein unerwarteter Beschäftigungsanstieg – erforderlich sein könnte, um den Markt nachhaltig zu beflügeln. Angesichts der nach wie vor bestehenden Ungewissheit bleiben die Anleger vorsichtig, was die Entwicklung der nächsten Monate angeht.
Auf ihrer Sitzung am 7. Mai 2025 hat die US-Notenbank den Leitzins unverändert bei 4.25% bis 4.50% belassen und damit zum vierten Mal in Folge eine Beibehaltung des Zinsniveaus beschlossen.
Mark Zandi, Chefökonom bei Moody’s Analytics, schlägt Alarm wegen einer seiner Meinung nach möglicherweise turbulenten Phase für die US-Wirtschaft.
Der neueste Finanzstabilitätsbericht der US-Notenbank Federal Reserve zeichnet ein eher besorgniserregendes Bild der US-Wirtschaft und nennt als wichtigste Risiken für die Finanzstabilität die zunehmenden globalen Handelsspannungen, die wachsende politische Unsicherheit und die Sorgen um die Verschuldung des Landes.
Die europäischen Finanzbehörden sind derzeit geteilter Meinung darüber, wie groß die Gefahr ist, die Donald Trumps kryptofreundliche Haltung für die Eurozone darstellt.