Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Einlagensatz auf 2.75% gesenkt und damit ihre fünfte Senkung seit Juni vorgenommen, um die schleppende Konjunktur in der Eurozone anzukurbeln.
Die Inflation liegt zwar nach wie vor leicht über dem Zielwert von 2%, aber die EZB ist der Ansicht, dass der Inflationsabbau auf dem richtigen Weg ist, und deutete die Möglichkeit einer weiteren Lockerung an.
Trotz einiger Anzeichen einer Erholung belasten die langsamen Lohnanpassungen und der anhaltende Preisdruck die Wirtschaft weiterhin. Das Lohnwachstum schwächt sich jedoch ab, und die Gewinnmargen der Unternehmen tragen dazu bei, die inflationären Auswirkungen abzufedern.
Die Entscheidung der EZB fällt in eine Zeit der Besorgnis über die globale Handelspolitik, insbesondere über mögliche Zölle der Regierung von US-Präsident Donald Trump. Auch wenn weitreichende Zölle noch nicht in Kraft getreten sind, könnten die anhaltenden Handelsspannungen die wirtschaftliche Stabilität erschweren.
In der Zwischenzeit hat sich der Offenmarktausschuss der US-Notenbank (FOMC) auf seiner ersten Sitzung im Jahr 2025 dafür entschieden, die Zinssätze unverändert bei 4.25% bis 4.5% zu belassen, was den Erwartungen des Marktes entspricht.
Während einer Pressekonferenz wies EZB-Präsidentin Christine Lagarde die Idee zurück, Bitcoin in die Zentralbankreserven aufzunehmen, und begründete dies mit Bedenken hinsichtlich Geldwäsche und illegaler Finanzaktivitäten. Sie bekräftigte, dass keine Mitgliedsbank der EZB Bitcoin als Reservewährung in Betracht ziehen würde.
Strategy, das Unternehmen, das früher unter dem Namen MicroStrategy bekannt war, hat die Preisgestaltung für eine neue Kapitalerhöhung in Höhe von $2.47 Milliarden durch den Börsengang von variabel verzinsten, unbefristeten Vorzugsaktien der Serie A (STRC) bekannt gegeben.
Die Händler werden vorsichtiger, und die Stimmung in der Kryptowelt beginnt zu kippen. Bitcoin ist in der Nähe von $115,500 zum Stillstand gekommen, und die Dynamik ist nicht mehr so zuversichtlich wie zu Beginn des Monats.
Bitcoin rutschte in den letzten 24 Stunden um 2.56% ab und fiel unter wichtige kurzfristige Unterstützungsniveaus. Der Rückgang kommt in einer Kombination aus großen Wal-Transaktionen, abkühlendem technischem Momentum und schwacher Performance auf dem breiteren Kryptomarkt.
Laut Daten von Arkham Intelligence besitzt die US-Regierung derzeit über 198,000 BTC im Wert von rund $23.5 Milliarden.