Die Europäische Zentralbank (EZB) beschleunigt Pläne für einen digitalen Euro und will damit die Abhängigkeit von US-Zahlungsriesen und ausländischen Stablecoins verringern.
Chefvolkswirt Philip Lane betonte, dass Europa seine finanzielle Unabhängigkeit bewahren muss, besonders angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen.
Anstatt zuzulassen, dass dollargestützte Stablecoins in der Eurozone an Bedeutung gewinnen, sieht die EZB ihre digitale Währung als Möglichkeit, die geldpolitische Kontrolle aufrechtzuerhalten.
Lane warnte, dass die Abhängigkeit von amerikanischen Finanzunternehmen wie Visa und Mastercard die wirtschaftliche Souveränität Europas schwächen könnte. Gleichzeitig treiben die USA die Regulierung von Stablecoins voran, und Senator Hagertys GENIUS Act dürfte bald verabschiedet werden.
Die EZB startete ihre Initiative für einen digitalen Euro im Jahr 2021, doch Verzögerungen in der Gesetzgebung der Europäischen Union haben den Fortschritt verzögert. Beamte argumentieren, das Projekt würde die fragmentierten Zahlungssysteme Europas vereinheitlichen und eine sichere Alternative zu privaten Kryptowährungen schaffen. EZB-Präsidentin Christine Lagarde forderte die Gesetzgeber auf, rasch zu handeln, um die finanzielle Autonomie der Region zu gewährleisten.
Auch europäische Politiker beobachten Donald Trumps pro-Stablecoin-Haltung mit Skepsis und sehen darin eine potenzielle Bedrohung für die globale Stellung des Euro. Auf der anderen Seite des Atlantiks drängen US-Politiker auf strengere Krypto-Regulierungen. Wichtige Gesetzesentwürfe dürften in den kommenden Monaten vorankommen.
Die Krypto-Börse Kraken erweitert ihren Horizont über digitale Vermögenswerte hinaus und führt für Benutzer in ausgewählten Staaten offiziell den provisionsfreien Handel mit US-Aktien und ETFs ein.
Während einer kürzlichen Diskussion über die Schnittstelle zwischen künstlicher Intelligenz und Blockchain machte der ehemalige Chef von Binance, Changpeng Zhao, eine bemerkenswerte Prognose: Er glaubt, dass KI-Systeme herkömmliche Finanzinstrumente aufgeben und für ihre wirtschaftlichen Interaktionen auf Kryptowährungen zurückgreifen werden.
Avalanche entwickelt sich still und leise zu einem starken Konkurrenten in der Entwicklung der Finanzinfrastruktur, wobei sein Potenzial weit über krypto-native Anwendungen hinausgeht.
Larry Fink, CEO von BlackRock, hat vor einer möglichen Rezession in den USA gewarnt und darauf hingewiesen, dass der Abschwung bereits begonnen haben könnte.