Die Europäische Zentralbank (EZB) beschleunigt Pläne für einen digitalen Euro und will damit die Abhängigkeit von US-Zahlungsriesen und ausländischen Stablecoins verringern.
Chefvolkswirt Philip Lane betonte, dass Europa seine finanzielle Unabhängigkeit bewahren muss, besonders angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen.
Anstatt zuzulassen, dass dollargestützte Stablecoins in der Eurozone an Bedeutung gewinnen, sieht die EZB ihre digitale Währung als Möglichkeit, die geldpolitische Kontrolle aufrechtzuerhalten.
Lane warnte, dass die Abhängigkeit von amerikanischen Finanzunternehmen wie Visa und Mastercard die wirtschaftliche Souveränität Europas schwächen könnte. Gleichzeitig treiben die USA die Regulierung von Stablecoins voran, und Senator Hagertys GENIUS Act dürfte bald verabschiedet werden.
Die EZB startete ihre Initiative für einen digitalen Euro im Jahr 2021, doch Verzögerungen in der Gesetzgebung der Europäischen Union haben den Fortschritt verzögert. Beamte argumentieren, das Projekt würde die fragmentierten Zahlungssysteme Europas vereinheitlichen und eine sichere Alternative zu privaten Kryptowährungen schaffen. EZB-Präsidentin Christine Lagarde forderte die Gesetzgeber auf, rasch zu handeln, um die finanzielle Autonomie der Region zu gewährleisten.
Auch europäische Politiker beobachten Donald Trumps pro-Stablecoin-Haltung mit Skepsis und sehen darin eine potenzielle Bedrohung für die globale Stellung des Euro. Auf der anderen Seite des Atlantiks drängen US-Politiker auf strengere Krypto-Regulierungen. Wichtige Gesetzesentwürfe dürften in den kommenden Monaten vorankommen.
Defiance ETFs hat vier innovative börsengehandelte Fonds (ETFs) vorgeschlagen, die sich auf Hebelstrategien konzentrieren, die auf die Kursbewegungen von Bitcoin, Ethereum und Gold abzielen.
Rootstock, eine Plattform, die Smart Contracts mit Bitcoin verbindet, verzeichnete Anfang 2025 trotz einer allgemeinen Nutzungsrückgang einen deutlichen Anstieg der Mining-Aktivitäten und der Netzwerksicherheit.
Stripe, der weltweit führende Anbieter von Zahlungsdienstleistungen, hat mit der Einführung seiner neuen Funktion „Stablecoin Financial Accounts“ einen wichtigen Schritt in die Welt der Stablecoins gemacht.
Die Spannung steigt vor dem morgigen Start des DOOD-Tokens, dem lang erwarteten Airdrop der beliebten Marke Doodles NFT.