Während sich die Europäische Union auf die nächste Phase der Krypto-Aufsicht vorbereitet, richten die Regulierungsbehörden ihr Augenmerk auf die dezentrale Finanzwirtschaft (DeFi) – ohne eine klare Definition dessen, was Dezentralisierung eigentlich bedeutet.
MiCA, die wegweisende Krypto-Verordnung der EU, trat im Dezember 2024 vollständig in Kraft und zielt darauf ab, digitale Vermögenswerte durch Anlegerschutz, Leitlinien für Stablecoins und Betrugsbekämpfung zu strukturieren. Doch während die Umsetzung voranschreitet, sagen Rechtsexperten, dass der Rahmen DeFi in einer Grauzone belässt.
Vyara Savova, Senior Policy Lead bei der European Crypto Initiative (EUCI), stellte während einer Diskussion fest, dass DeFi von den EU-Politikern nach wie vor weitgehend undefiniert ist. Obwohl MiCA dezentrale Protokolle nicht ausdrücklich abdeckt, haben seine Formulierungen und Lizenzanforderungen zu Verwirrung bei Projekten geführt, die nicht wie traditionelle Finanzunternehmen operieren.
Unter MiCA müssen sogar vollständig autonome DeFi-Plattformen möglicherweise die gleichen Know-Your-Customer-Regeln (KYC) befolgen wie zentralisierte Institutionen – eine Diskrepanz, die Kritik ausgelöst hat. Während Erwägungsgrund 22 der Verordnung andeutet, dass vollständig dezentrale Dienste möglicherweise nicht in ihren Anwendungsbereich fallen, lässt die ungenaue Formulierung der Rechtsvorschriften viel Raum für Interpretationen.
Entgegen früheren Spekulationen hat die EU keine Pläne, eine vollständige Aktualisierung der MiCA („MiCA II“) zu entwerfen. Laut Marina Markezic, Mitbegründerin von EUCI, werden künftige Änderungen wahrscheinlich eher in Form gezielter Änderungen als in Form eines völlig neuen Gesetzes erfolgen. Es gibt bereits Diskussionen über Stablecoins und Datenschutztools, die in kommenden Überarbeitungen behandelt werden könnten.
Unterdessen werden für 2027 zusätzliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche erwartet, die darauf abzielen, die anonyme Nutzung von Kryptowährungen einzuschränken, was die Situation für DeFi-Entwickler auf dem europäischen Markt weiter verkomplizieren wird.
Bis die Dezentralisierung rechtlich klar definiert ist, wird die EU-Politik wahrscheinlich weiterhin in Unsicherheit agieren, auch wenn die Regulierungsbehörden sich darauf vorbereiten, dem wachsenden Einfluss von DeFi entgegenzutreten.
Die Unterzeichnung des GENIUS-Gesetzes stellt laut SEC-Kommissar Hester M. Peirce einen Meilenstein in der Regulierung von Kryptowährungen in den USA dar.
Präsident Donald Trump bereitet sich darauf vor, diese Woche eine weitreichende Durchführungsverordnung zu unterzeichnen, die die Art und Weise, wie Amerikaner für ihren Ruhestand investieren, radikal umgestalten könnte.
Die thailändische Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (SEC) und die thailändische Zentralbank haben ein neues landesweites Kryptowährungs-Sandbox-Programm eingeführt, das sich an ausländische Touristen richtet.
Das US-Repräsentantenhaus hat ein Trio bahnbrechender Kryptowährungsgesetze verabschiedet, die darauf abzielen, eine umfassende staatliche Aufsicht über digitale Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins und einer breiteren Kryptomarktinfrastruktur, zu schaffen.