Ein bedeutender Teil der Ethereum-Validatoren unterstützt einen Vorschlag, die Block-Gas-Limit des Netzwerks nahezu zu verdoppeln – eine Anpassung, die den Durchsatz von Layer 1 steigern könnte, ohne dass ein Protokoll-Upgrade erforderlich wäre.
Laut Daten aus dem Dashboard des Ethereum-Forschers Toni Wahrstätter signalisieren derzeit über 150,000 Validatoren – etwa 15% des Netzwerks – ihre Unterstützung für eine Anhebung der Gas-Obergrenze von 36 Millionen auf 60 Millionen Einheiten.
Gas steht für die Rechenleistung, die für die Verarbeitung von Transaktionen erforderlich ist, und die Gas-Obergrenze legt fest, wie viel davon pro Block verbraucht werden kann.
Im Gegensatz zu Hard Forks wird diese Änderung schrittweise umgesetzt, da die Validatoren ihre Konfigurationen unabhängig voneinander anpassen. Sobald eine Mehrheit die 50-Prozent-Schwelle überschreitet, tritt die neue Grenze automatisch in Kraft.
Die Gas-Limit von Ethereum wurde zuletzt im Februar aktualisiert, als sie von 30 auf 36 Millionen erhöht wurde. Davor gab es die letzte größere Änderung im Jahr 2021.
Während die Erhöhung die Überlastung verringern und höhere Transaktionsvolumina unterstützen könnte, warnen einige Entwickler, dass sie die Node-Infrastruktur zusätzlich belasten und möglicherweise die Netzwerkleistung beeinträchtigen könnte.
Chainlink hat eine bedeutende institutionelle Partnerschaft mit der Westpac Institutional Bank und Imperium Markets als Teil des Project Acacia angekündigt – einer gemeinsamen Initiative der Reserve Bank of Australia und des Digital Finance Cooperative Research Centre (DFCRC).
Ripple hat einen wichtigen Schritt bei der Erweiterung seiner institutionellen Infrastruktur für digitale Vermögenswerte im Nahen Osten unternommen, indem es eine Partnerschaft mit Ctrl Alt eingegangen ist, um Dubais erste von der Regierung unterstützte Initiative zur Tokenisierung von Immobilien zu unterstützen.
Aktuelle GitHub-Daten zeigen, welche Blockchain-Ökosysteme und Einzelprojekte in der vergangenen Woche die meiste Aufmerksamkeit der Entwickler auf sich zogen – ein wichtiges Signal für die langfristige Stärke von Projekten.
Die staatliche Förderbank NRW.BANK hat eine Blockchain-basierte Anleihe im Wert von €100 Millionen ($116.7 Millionen ) emittiert und damit einen der größten Einstiege des öffentlichen Sektors in digitale Wertpapiere in Europa vollzogen.