Der Mitbegründer von Terraform Labs, Do Kwon, soll an die Vereinigten Staaten ausgeliefert werden. Dies stellt eine entscheidende Wende in der langwierigen juristischen Saga nach dem Zusammenbruch von LUNA- und UST-Tokens dar.
Der montenegrinische Justizminister Bojan Bozovic genehmigte die Auslieferung, wie die lokale Zeitung Vijesti berichtet, und beendete damit die monatelange Ungewissheit über das Schicksal von Kwon.
Sobald er in den USA ist, wird er wegen Betrugs im Zusammenhang mit dem massiven finanziellen Fallout angeklagt, der über $40 Milliarden aus dem Krypto-Markt vernichtet hat.
Der Auslieferungsbefehl folgt auf eine kürzliche Entscheidung des montenegrinischen Verfassungsgerichts, Kwons Berufung gegen seine Überstellung abzulehnen.
Wetteifernde internationale Interessen an seiner Strafverfolgung hatten den Fall weiter verkompliziert.
Nach Angaben des Justizministeriums wurden bei der Entscheidung die Leitlinien des Obersten Gerichtshofs berücksichtigt und alle relevanten rechtlichen und situativen Faktoren abgewogen, bevor die Auslieferung beschlossen wurde.
Ein ausgeklügelter Cyberangriff auf die Reservekonten der brasilianischen Zentralbank hat zum Diebstahl von mehr als $140 Millionen (800 Millionen R$) geführt, von denen ein Großteil schnell über Kryptowährungskanäle abgezweigt wurde.
Ein bösartiges Open-Source-Projekt auf GitHub, das als Solana-Handelsroboter getarnt ist, hat laut einem Bericht des Cybersecurity-Unternehmens SlowMist vom 2. Juli 2025 die Geldbörsen der Nutzer kompromittiert.
Die erste Hälfte des Jahres 2025 ist laut neuen Daten mit über $2.1 Milliarden, die bei mehr als 75 verschiedenen Vorfällen gestohlen wurden, zum schädlichsten Halbjahr in der Geschichte der Kryptowährungen geworden.
Eine neue Art von Cyberangriffen breitet sich in den Kryptomedien aus, wobei statt Smart-Contract-Fehlern Pop-ups auf Websites und Wallet-Connect-Aufforderungen ausgenutzt werden.