Während seiner Anhörung im Senat lehnte Scott Bessent, der designierte Finanzminister von Präsident Donald Trump, die Idee einer digitalen Währung der US-Zentralbank (CBDC) mit der Begründung ab, dass solche Instrumente für das Land unnötig seien.
„Ein CBDC scheint eher für Länder ohne solide Investitionsmöglichkeiten geeignet zu sein“, bemerkte Bessent und signalisierte damit eine skeptische Haltung zu diesem Konzept.
Während die Federal Reserve die Vor- und Nachteile der Ausgabe einer CBDC untersucht hat, haben ihre Führungskräfte, einschließlich des Vorsitzenden Jerome Powell, betont, dass ein solcher Schritt nicht ohne die Genehmigung des Kongresses erfolgen würde.
Die derzeitige Finanzministerin Janet Yellen hat weitere Untersuchungen angeregt, aber eine vorsichtige Haltung eingenommen. Kritiker, insbesondere unter den Republikanern, warnen davor, dass ein CBDC zu einer verstärkten staatlichen Aufsicht über persönliche Transaktionen führen könnte. In der Zwischenzeit erforschen andere Länder die Technologie weiter: 134 Länder prüfen oder entwickeln Berichten zufolge CBDCs.
Bessent, ein Befürworter von Kryptowährungsinnovationen, hat öffentlich Trumps unterstützende Haltung gegenüber digitalen Vermögenswerten gelobt. In einem früheren Interview äußerte er sich optimistisch über die Förderung der Kryptopolitik unter der neuen Regierung. Seine Nominierung wurde von Befürwortergruppen wie der Cedar Innovation Foundation unterstützt, die ihn als gut geeignet bezeichneten, einen regulatorischen Rahmen zu schaffen, der die USA als führend in der Blockchain-Technologie hervorheben könnte.
Es wird erwartet, dass Bessent als Finanzminister der Förderung des Wachstums im Krypto-Sektor Priorität einräumt, während er sich von staatlich ausgegebenen digitalen Währungen fernhält. Seine Ernennung signalisiert das Engagement, Innovationen im Finanzökosystem voranzutreiben und gleichzeitig eine skeptische Haltung gegenüber zentralbankgesteuerten Lösungen beizubehalten.
Es wird erwartet, dass die Vereinigten Staaten und China ihren Handelsstillstand um 90 Tage verlängern werden. Die Verlängerung würde neue Zölle verzögern und Raum für neue Verhandlungen in Stockholm schaffen.
Der Finanzautor Robert Kiyosaki schlägt wieder einmal Alarm, was die wirtschaftliche Gesundheit Amerikas angeht.
Michael Saylor, der profilierte Bitcoin-Befürworter und Vorstandsvorsitzende von MicroStrategy, hat erneut für Schlagzeilen gesorgt – diesmal mit dem größten Börsengang des Jahres 2025.
David Schwartz, Chief Technology Officer von Ripple, hat sich zur erneuten Kontroverse in der XRP-Community über den Verlust von etwa 32,000 Blöcken aus den Anfangstagen des XRP-Ledgers geäußert.