Fast sechs Jahre nach dem berüchtigten Cryptopia-Hack von 2019 haben die Insolvenzverwalter damit begonnen, die betroffenen Nutzer der Plattform zu entschädigen.
Grant Thornton, die Kanzlei, die das Insolvenzverfahren der Börse abwickelt, gab bekannt, dass sie die Auszahlung von über 400 Millionen neuseeländischen Dollar (ca. $225 Millionen) an mehr als 10,000 verifizierte Nutzer, die während des Einbruchs Geld verloren haben, eingeleitet hat.
Der Hack, bei dem rund $16 Millionen in verschiedenen Kryptowährungen abgezogen wurden, führte zum endgültigen Zusammenbruch der Börse. Seitdem hat Grant Thornton daran gearbeitet, die durch das Liquidationsverfahren wiedergewonnenen Vermögenswerte zu verteilen, was mit der Eröffnung des Cryptopia-Schadensportals im Jahr 2020 formalisiert wurde. Die ersten Auszahlungen erfolgten in Bitcoin und Dogecoin, und es ist geplant, in naher Zukunft weitere Auszahlungen vorzunehmen.
Grant Thornton hat angekündigt, dass in den kommenden Monaten weitere Gelder an verifizierte Nutzer ausgeschüttet werden sollen. Das Liquidationsteam hat auch darauf hingewiesen, dass alle nicht beanspruchten Gelder von Nutzern, die sich nicht für das Forderungsportal registriert haben, verwendet werden, um die Auszahlungen zu erhöhen, wodurch sichergestellt werden kann, dass alle berechtigten Nutzer bis zu 100% ihrer ursprünglichen Verluste erhalten können.
Grant Thornton fordert die verbleibenden Cryptopia-Kontoinhaber weiterhin auf, sich zu registrieren und ihre Ansprüche zu bestätigen, und hofft, diese Phase der Auszahlung bis zum Beginn des neuen Jahres abschließen zu können. Die Börse, die einst ein wichtiger Akteur in der neuseeländischen Krypto-Szene war, hatte mit zahlreichen Herausforderungen zu kämpfen, vom Hack bis hin zu ihrer letztendlichen Insolvenz. Trotzdem schreitet der Liquidationsprozess weiter voran und bietet eine gewisse Entschädigung für diejenigen, die von der Sicherheitsverletzung betroffen waren.
Ric Edelman, einer der einflussreichsten Experten für persönliche Finanzen, hat seine Haltung zur Allokation von Kryptowährungen grundlegend überdacht. Nach Jahren vorsichtigen Optimismus ist er nun der Meinung, dass digitale Vermögenswerte einen weitaus größeren Anteil an Anlageportfolios verdienen als jemals zuvor.
Coinbase hat sich im Juni als die Aktie mit der besten Performance im S&P 500 herausgestellt und stieg um 43% aufgrund einer Welle optimistischer Impulse, die durch regulatorische Klarheit, Produktinnovationen und ein tieferes institutionelles Interesse an Kryptowährungen ausgelöst wurde.
Der Mitbegründer von Ethereum, Vitalik Buterin, hat Bedenken hinsichtlich des Aufstiegs von Zero-Knowledge-Projekten (ZK) zur digitalen Identitätsfeststellung geäußert und insbesondere davor gewarnt, dass Systeme wie World – ehemals Worldcoin und unterstützt von Sam Altman von OpenAI – die Pseudonymität in der digitalen Welt untergraben könnten.
Ein neuer Bericht der Europäischen Zentralbank (EZB) zeigt, dass digitale Zahlungsmethoden im Euroraum weiter an Boden gewinnen, obwohl Bargeld nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des Zahlungsverkehrs der Verbraucher ist – insbesondere bei Transaktionen mit geringem Wert und bei Zahlungen zwischen Privatpersonen (P2P).