Ein hochrangiger Beamter der chinesischen Devisenbehörde SAFE (State Administration of Foreign Exchange), Li Bin, betonte das Engagement der Behörde, ihre Fähigkeit zu stärken, den Einfluss von Kryptowährungen auf Kapitalbewegungen zu verfolgen und zu analysieren.
In seiner Rede auf dem Boao Forum for Asia zum Thema Währungsstabilität betonte Li die Notwendigkeit, die Auswirkungen digitaler Vermögenswerte auf grenzüberschreitende Finanztransaktionen genauer zu untersuchen.
Er betonte, dass kontinuierliche Verbesserungen der Überwachungstechniken für das Verständnis dieser sich entwickelnden Dynamik unerlässlich sind.
Trotz Chinas strenger Maßnahmen gegen den Handel und das Mining von Kryptowährungen konzentrieren sich die Behörden weiterhin auf die Bewertung der Auswirkungen des Sektors auf die Finanzstabilität.
Das Land hat seine Beschränkungen mit der Sorge über Kapitalabflüsse, finanzielle Risiken und Umweltauswirkungen begründet. Diese Maßnahmen haben große Bergbaubetriebe dazu veranlasst, ihren Standort ins Ausland zu verlagern, unter anderem in die Vereinigten Staaten, Kasachstan und Kanada.
Einzelne Investoren haben jedoch Wege gefunden, die Vorschriften zu umgehen, indem sie auf Offshore-Börsen und dezentrale Finanzplattformen (DeFi) zugreifen und so den Kryptohandel aktiv halten, auch wenn die inländischen Beschränkungen immer strenger werden.
Binance hat beschlossen, den Spothandel mit Tether (USDT) innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) einzustellen, da das Unternehmen daran arbeitet, die neuen Kryptovorschriften der EU im Rahmen der MiCA (Markets in Crypto-Assets Regulation) einzuhalten.
Die japanische Finanzdienstleistungsbehörde (FSA) arbeitet an einem Vorschlag zur Änderung bestehender Finanzgesetze mit dem Ziel, Kryptowährungen demselben Regulierungsrahmen wie traditionelle Finanzinstrumente zu unterwerfen.
Die US-Aufsichtsbehörde für den Handel mit Warentermingeschäften (CFTC) hat einen wichtigen Schritt unternommen, indem sie eine frühere Richtlinie widerrief, die eine strengere Aufsicht über Derivate auf digitale Vermögenswerte vorgeschlagen hatte.
Die europäischen Regulierungsbehörden drängen auf strengere Kapitalanforderungen für Versicherer, die Kryptowährungen halten, und markieren damit einen bedeutenden Wandel in der Herangehensweise der EU an digitale Vermögenswerte.