Die U.S. Commodity Futures Trading Commission (CFTC) debattiert Berichten zufolge darüber, ob sie die neuen Futures-Kontrakte von Crypto.com untersuchen soll, die es Nutzern ermöglichen, auf Football-Ergebnisse zu wetten, einschließlich des Super Bowls.
Obwohl die Kontrakte bereits in Betrieb sind, erwägt die CFTC eine 90-tägige Prüfung, um festzustellen, ob sie gegen die Glücksspielgesetze verstoßen, wobei mögliche Maßnahmen erst nach dem Super Bowl am 9. Februar ergriffen werden.
Crypto.com informierte die CFTC im Dezember über seine Pläne zur Einführung der Kontrakte, sah sich aber aufgrund von Feiertagsplänen und einem möglichen Stillstand der Regierung keiner sofortigen Prüfung gegenüber. Diese Kontrakte, die es den Nutzern ermöglichen, bis zu 2,500 Positionen zu je $100 zu setzen, haben Fragen über die Regulierung von ereignisbasierten Wettmärkten aufgeworfen.
Dieser Schritt reiht sich ein in die laufende Auseinandersetzung der CFTC mit Ereigniskontrakten, einschließlich ihres Einspruchs gegen das Wahlwettangebot von Kalshi und ihrer Prüfung dezentraler Plattformen wie Polymarket.
Ein Sprecher von Crypto.com verteidigte die Rechtmäßigkeit seiner Kontrakte und berief sich dabei auf die Klarheit früherer Urteile. Gleichzeitig kritisierte er den Zeitpunkt der möglichen Überprüfung, da die CFTC eine neue Führung bekommt, wahrscheinlich die Krypto-Beauftragte Summer Mersinger.
Die Entscheidung könnte die regulatorische Landschaft für den ereignisbasierten Handel und seine Rolle in der wachsenden Überschneidung von Finanzen und Unterhaltung prägen.
Ric Edelman, einer der einflussreichsten Experten für persönliche Finanzen, hat seine Haltung zur Allokation von Kryptowährungen grundlegend überdacht. Nach Jahren vorsichtigen Optimismus ist er nun der Meinung, dass digitale Vermögenswerte einen weitaus größeren Anteil an Anlageportfolios verdienen als jemals zuvor.
Coinbase hat sich im Juni als die Aktie mit der besten Performance im S&P 500 herausgestellt und stieg um 43% aufgrund einer Welle optimistischer Impulse, die durch regulatorische Klarheit, Produktinnovationen und ein tieferes institutionelles Interesse an Kryptowährungen ausgelöst wurde.
Der Mitbegründer von Ethereum, Vitalik Buterin, hat Bedenken hinsichtlich des Aufstiegs von Zero-Knowledge-Projekten (ZK) zur digitalen Identitätsfeststellung geäußert und insbesondere davor gewarnt, dass Systeme wie World – ehemals Worldcoin und unterstützt von Sam Altman von OpenAI – die Pseudonymität in der digitalen Welt untergraben könnten.
Ein neuer Bericht der Europäischen Zentralbank (EZB) zeigt, dass digitale Zahlungsmethoden im Euroraum weiter an Boden gewinnen, obwohl Bargeld nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des Zahlungsverkehrs der Verbraucher ist – insbesondere bei Transaktionen mit geringem Wert und bei Zahlungen zwischen Privatpersonen (P2P).