Startseite » Cardano startet den ersten Zero-Knowledge-Smart-Vertrag im Mainnet

Cardano startet den ersten Zero-Knowledge-Smart-Vertrag im Mainnet

27.11.2024 14:00 1 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov
Teilen: Teilen
Cardano startet den ersten Zero-Knowledge-Smart-Vertrag im Mainnet

Cardano hat mit der Bereitstellung seines ersten Zero-Knowledge (ZK)-Smart-Vertrags im Mainnet einen neuen Meilenstein erreicht, ein Schritt, der Skalierbarkeit und Datenschutz in seinem Ökosystem neu definieren könnte.

Die von Input Output, dem Kernentwicklungsteam von Cardano, durchgeführte Transaktion nutzte das Halo 2-Prüfsystem für eine wissensfreie Verifizierung. Durch die erste Transaktion wurden Gelder gesperrt, während eine nachfolgende Transaktion, die durch einen von Halo 2 generierten ZK-Beweis verifiziert wurde, diese erfolgreich freigab. Der Entsperrvorgang war mit einer bescheidenen Transaktionsgebühr von 2.03 ADA (ca. $1.90) verbunden.

Halo 2, ein von der Electric Coin Company entwickeltes zkSNARK-System, macht eine vertrauenswürdige Einrichtung überflüssig und ermöglicht kryptografische Beweise, die Berechnungen verifizieren, ohne zugrunde liegende Daten preiszugeben.

In einer detaillierten Erklärung unterstrich Input Output die Bedeutung rekursiver Beweise – eine der herausragenden Funktionen von Halo 2 – die die Skalierbarkeit und Interoperabilität verbessern, indem sie komplexe Berechnungen in überschaubare Segmente aufteilen.

Input Output räumte ein, dass dies zwar ein bahnbrechender Schritt sei, jedoch weitere Entwicklungen erforderlich seien, um die ZK-Funktionen vollständig in das Cardano-Ökosystem zu integrieren. Es wird erwartet, dass die Integration wissensfreier Beweise die Skalierbarkeit steigert, die Effizienz verbessert und die Sicherheit der Blockchain erhöht.

Alexander arbeitet seit drei Jahren in der Krypto-Industrie und hat sich in dieser Zeit durch seine aktive Beteiligung an der Beobachtung der Marktdynamik und technologischen Innovationen einen Namen gemacht. Sein Interesse an Kryptowährungen und neuen Technologien ist nicht nur eine berufliche Verpflichtung, sondern eine tiefe persönliche Leidenschaft. Er verfolgt täglich die Nachrichten aus der Branche, analysiert Trends und ist begeistert von jedem neuen Schritt in der Entwicklung von Blockchain-Lösungen. Sein Enthusiasmus treibt ihn dazu an, ständig zu lernen und sein Wissen zu teilen, da er die Zukunft in der digitalen Finanzwelt und deren Rolle in der globalen Transformation sieht.

Telegram

Teilen: Teilen
weitere Blockchain Nachricht

Cardano und Ethereum führen bei der Entwickleraktivität, da GitHub Commits stark ansteigen

Aktuelle GitHub-Daten zeigen, welche Blockchain-Ökosysteme und Einzelprojekte in der vergangenen Woche die meiste Aufmerksamkeit der Entwickler auf sich zogen – ein wichtiges Signal für die langfristige Stärke von Projekten.

14.07.2025 15:30 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Deutsche staatliche Entwicklungsbank begibt €100 Millionen Blockchain-Anleihe

Die staatliche Förderbank NRW.BANK hat eine Blockchain-basierte Anleihe im Wert von €100 Millionen ($116.7 Millionen ) emittiert und damit einen der größten Einstiege des öffentlichen Sektors in digitale Wertpapiere in Europa vollzogen.

11.07.2025 18:30 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Top 10 Blockchains nach Transaktionsvolumen im Juni 2025

Neue Daten zeigen einen dramatischen Vorsprung für Solana bei der Blockchain-Aktivität im Juni 2025. Den Zahlen zufolge verarbeitete Solana atemberaubende 2.98 Milliarden Transaktionen und übertraf damit alle anderen Ketten im Ökosystem bei weitem.

06.07.2025 17:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Top 10 KI- und Big-Data-Krypto-Projekte nach Entwicklungsaktivität

Laut neuen Erkenntnissen der Marktinformationsplattform Santiment bleibt die Entwicklungsaktivität im Bereich KI und Big Data der Kryptowährungsbranche weiterhin stark, wobei mehrere Großprojekte in den letzten 30 Tagen eine bemerkenswerte Aktivität auf GitHub verzeichneten.

01.07.2025 21:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov
Noch keine Kommentare!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.