Der USD Institutional Digital Liquidity Fund (BUIDL) von BlackRock hat im März 2025 ein Token-Vermögen von mehr als $1 Milliarde erreicht.
Dieser Meilenstein folgt auf einen jüngsten Liquiditätsschub, bei dem am 13. März neue Token im Wert von über 206 Millionen US-Dollar geprägt wurden.
Trotz eines Abwärtstrends auf dem breiteren Kryptomarkt verzeichnete BUIDL ein beeindruckendes Wachstum, das im letzten Monat um 56% anstieg, angetrieben durch das institutionelle Interesse an tokenisierten Real-World-Assets (RWAs).
Der im März 2024 aufgelegte Fonds investiert hauptsächlich in US-Staatsanleihen und USD-Bankeinlagen und bietet eine jährliche Rendite von 4.5%.
Die Gebühren liegen zwischen 0.20% und 0.50% und richten sich an qualifizierte Käufer in den USA. Die Zahl der BUIDL-Inhaber wuchs im letzten Monat um fast 20%, und das monatliche Transfervolumen überstieg 269 Millionen US-Dollar.
Ethereum bleibt die dominierende Blockchain für den Fonds, obwohl er auch Avalanche, Aptos, Polygon, Optimism und Arbitrum verwendet.
Da die Tokenisierung von RWAs weltweit weiter zunimmt, unterstreicht der Erfolg von BlackRock mit BUIDL die zunehmende institutionelle Nutzung von Blockchain für traditionelle Vermögenswerte und signalisiert eine Verlagerung hin zu einem effizienteren Liquiditäts- und Ertragsmanagement durch digitale Vermögenswerte.
Zwischen den globalen Bankbehörden und den führenden Vertretern der Kryptoindustrie zeichnet sich eine scharfe Spaltung hinsichtlich der Zukunft der digitalen Finanzwelt ab.
Anthony Pompliano hat sich entschieden gegen Donald Trumps jüngste Bemühungen zur Absetzung des Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, ausgesprochen und davor gewarnt, dass ein solcher Schritt die Glaubwürdigkeit des US-Finanzsystems schädigen könnte.
Während Washington seine Krypto-Regulierung lockert, zieht Oregon nach.
Nach einem erfolgreichen Abschluss des Jahres 2024 musste der Kryptomarkt Anfang 2025 eine starke Korrektur hinnehmen. Die Begeisterung, die durch ein günstiges makroökonomisches Umfeld – darunter der Wahlsieg von Donald Trump und die zurückhaltenden Signale der US-Notenbank – angeheizt worden war, wich schnell der Unsicherheit…