Der US-Erzeugerpreisindex (PPI) für Januar wies einen Anstieg von 3.5% auf und übertraf damit den Wert von 3.3% im Dezember, was auf anhaltende Inflationssorgen hindeutet.
Dieser Anstieg folgt auf den jüngsten Anstieg des Verbraucherpreisindex (CPI), der den Markt zusätzlich unter Druck setzt. Trotz dieser düsteren Inflationszahlen ist der Bitcoin-Preis unerwartet stark angestiegen und hat die Marke von $96,000 überschritten.
Die neuesten PPI-Daten, die vom Arbeitsministerium veröffentlicht wurden, haben Ängste vor einer möglichen Marktinstabilität geschürt, doch der Wert von Bitcoin ist weiter gestiegen.
Der jährliche PPI stieg im Januar um 3.5% gegenüber 3.3% im Dezember, während die monatliche Inflation mit 0.4% doppelt so hoch ausfiel wie im Vormonat (0.2%). Diese Zahlen übertrafen die Erwartungen der Wall Street.
Der Kern-PPI, der Nahrungsmittel und Energie ausschließt, verzeichnete ebenfalls einen Anstieg auf 3.4%, gegenüber 3.3% im Dezember. Auf Monatsbasis stieg der Kern-PPI um 0.3% und damit stärker als im Vormonat (0.1%).
Analysten hatten für den Kern-PPI einen Anstieg von 3.3% im Jahresvergleich und einen Anstieg von 0.2% im Monatsvergleich erwartet. Trotz der Inflationsdaten bleibt die Reaktion des Bitcoin-Marktes robust und zeigt die Widerstandsfähigkeit angesichts des steigenden Inflationsdrucks.
Ein renommierter Kryptoanalyst glaubt, dass Bitcoin (BTC) vor dem Ende des aktuellen Marktzyklus einen letzten explosiven Anstieg erleben könnte.
David Bailey, bekannt für seine engen Verbindungen zu Donald Trump in Sachen Kryptopolitik, bereitet die Einführung eines großen Bitcoin-Investments namens Nakamoto vor, das mit $300 Millionen finanziert wird.
Bitcoin steht kurz davor, seine psychologische Schwelle von $100,000 wieder zu erreichen, und Analysten von CryptoQuant erläutern manche der Gründe für diesen Anstieg.
Bitcoin, so Matt Hougan, CIO von Bitwise, sei nicht mehr der Spekulationsspielplatz, der es einmal war.