Die Marktunsicherheit hält Bitcoin und Altcoins weiterhin in Atem, wobei mehrere Faktoren zur aktuellen Stagnation beitragen.
Dazu gehören Sorgen über die Inflation und Veränderungen in der Handelspolitik unter der Regierung von Donald Trump.
Das in Singapur ansässige Kryptounternehmen QCP Capital wies auf diese Probleme hin und betonte, dass steigende Zölle und Inflationsängste weiterhin große Herausforderungen für Anleger darstellen.
Während der Markt diese Risiken weitgehend berücksichtigt hat, stellen die Analysten fest, dass die langsamen Preisbewegungen den Druck auf die Händler erhöhen.
Ein weiterer wichtiger Faktor, der den Markt beeinflusst, ist die bevorstehende Freigabe von 30 Millionen Solana (SOL)-Token am 1. März. Analysten vermuten, dass sich dieses Ereignis nicht nur auf SOL auswirkt, sondern auch Abwärtsdruck auf Bitcoin und Ethereum erzeugt.
Trotz dieses Gegenwinds hat es Bitcoin geschafft, sich bei $95,000 zu halten, nachdem es kurzzeitig auf $93,000 gefallen war. Das Fehlen starker zinsbullischer Katalysatoren verhindert jedoch eine weitere Aufwärtsdynamik.
Analysten sind der Meinung, dass BTC und Altcoins zwar für ein Wachstum bereit sind, ihnen aber die unmittelbaren Auslöser fehlen, die für einen Ausbruch nach oben erforderlich sind.
Die mutige Bitcoin-Strategie von Strategy und Metaplanet zahlt sich 2025 aus: Beide Unternehmen verzeichnen dank des BTC-Booms erhebliche Gewinne.
Während der Internationale Währungsfonds (IWF) öffentlich behauptet, dass El Salvador im Rahmen seines Kreditabkommens den Kauf von Bitcoin eingestellt hat, zeichnen Blockchain-Daten ein anderes Bild.
Das Kryptoanalyse-Unternehmen Alphractal hat neue Einblicke in den Altcoin-Markt veröffentlicht und RAY als den Token mit dem höchsten Long-zu-Short-Verhältnis unter den wichtigsten Altcoins hervorgehoben.
Die Schweizerische Nationalbank lehnt die Aufnahme von Bitcoin in ihre Reserven trotz wachsenden Drucks von Befürwortern der Kryptowährung weiterhin entschieden ab.