Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten einen bemerkenswerten Rückgang, der an vier aufeinanderfolgenden Tagen in erheblichen Abflüssen an Heiligabend gipfelte.
Die Daten zeigen, dass am 24. Dezember insgesamt $338.4 Millionen abgezogen wurden, was einen scharfen Kontrast zu früheren Zuflusstendenzen darstellt.
Die größten Verluste verzeichnete der iShares Bitcoin ETF von BlackRock, der Abflüsse in Höhe von $188.7 Millionen hinnehmen musste. Der Fidelity-Fonds folgte mit Abflüssen in Höhe von $83 Millionen, während Ark und 21Shares zusammen Verluste in Höhe von $75 Millionen verzeichneten. Entgegen dem allgemeinen Trend gelang es dem BITB-Fonds von Bitwise, $8.5 Millionen anzuziehen, während andere ETFs an diesem Tag keine Aktivität verzeichneten.
Dieser Rückgang unterbricht eine zuvor starke Periode für BTC-ETFs, mit Gesamtabzügen von mehr als $1.5 Milliarden in den letzten vier Sitzungen – was den steilsten Rückgang seit den politischen Ereignissen im November bedeutet. Trotzdem halten diese Fonds immer noch $110 Milliarden an Vermögenswerten, unterstützt durch kumulative Zuflüsse von $35.49 Milliarden.
Während Bitcoin-ETFs ins Stocken gerieten, verzeichneten Ethereum-basierte Fonds ein beständiges Anlegerinteresse. Am 24. Dezember gewannen sie $53.5 Millionen, angeführt vom Ethereum-ETF von BlackRock, der $43.9 Millionen einbrachte. Kleinere Zuflüsse gingen an Bitwise und Fidelity, die $6.2 Millionen bzw. $3.45 Millionen zulegten.
Die japanische Investmentfirma Metaplanet verstärkt ihre Bitcoin-Strategie durch die Aufnahme von $50 Millionen über eine Privatplatzierung von zinslosen Anleihen.
Auf der kürzlich abgehaltenen Bitcoin 2025-Konferenz öffnete David Sacks, Berater des Weißen Hauses, die Tür für eine mögliche Aufstockung der Bitcoin-Bestände der US-Regierung – allerdings nur, wenn dies ohne eine Erhöhung des Defizits oder der Steuern möglich ist.
El Salvador hat sich im Rahmen seines Kreditvertrags über $1.4 Milliarden eine Auszahlung von $120 Millionen vom IWF gesichert, jedoch nur nach der Zusage, die direkte Beteiligung der Regierung an Bitcoin-Geschäften zu reduzieren.
Ein Durchbruch der Quantenabteilung von Google stellt Annahmen über die Zukunft der Cybersicherheit auf den Kopf – und könnte die kryptografischen Grundlagen von Bitcoin stärker gefährden als bisher angenommen.