Bitcoin-ETF-Investoren scheinen nach einer sechstägigen Gewinnserie, die am 14. November endete, ihre Gelder abzuziehen, da die meisten ETFs erhebliche Abflüsse verzeichneten.
Zu den Ausnahmen gehörte der ETF von BlackRock, der bemerkenswerte Zuflüsse von $126.5 Millionen verzeichnete, während andere Fonds wie der FBTC von Fidelity und der BITB von Bitwise Abflüsse von $179.2 Millionen bzw. $113.9 Millionen hinnehmen mussten.
Weitere Daten von Farside zeigen, dass auch Fonds von Ark, Invesco, Franklin, Valkyrie und VanEck Abflüsse verzeichneten. Das BTC-Produkt von Grayscale verzeichnete einen Verlust von $69.6 Millionen, während GBTC um $5.3 Millionen sank. Bei allen beobachteten ETFs beliefen sich die Gesamtabflüsse allein an diesem Tag auf $400.7 Millionen.
Im Einklang mit diesen Abflüssen sank der Bitcoin-Kurs um 3.12% auf $88,091.43, obwohl er in der vergangenen Woche um 16.07% und im Monatsverlauf um 30.51% gestiegen ist. Die Marktkapitalisierung liegt jetzt bei $1.74 Trillionen, mit einem 24-Stunden-Handelsvolumen von $84.9 Milliarden.
Diese Verschiebung deutet darauf hin, dass viele Anleger nach einer starken Rallye Gewinne mitnehmen, während die anhaltenden Zuflüsse in den Fonds von BlackRock auf ein anhaltendes Interesse bestimmter institutioneller Anleger hinweisen. Da Bitcoin derzeit 6% unter seinem Allzeithoch liegt, bleibt der Markt vorsichtig optimistisch, wobei eine Mischung aus Gewinnmitnahmen und gezielten Investitionen die aktuelle Stimmung bestimmt.
Der europäische Bankengigant UniCredit bereitet sich laut einem Bericht von Bloomberg darauf vor, seinen professionellen Kunden ein neues Anlageprodukt anzubieten, das an den Spot-Bitcoin-ETF (IBIT) von BlackRock gekoppelt ist.
Der Bitcoin-Gigant Strategy hat laut Angaben seines Vorstandsvorsitzenden Michael Saylor weitere 4,980 BTC im Wert von rund $531.9 Millionen in seine Reserven aufgenommen.
Metaplanet hat seine Bitcoin-Reserven durch den Erwerb von 1,005 BTC im Wert von rund $108.1 Millionen erweitert und damit seinen Status als einer der größten Unternehmensinhaber der digitalen Währung weiter gefestigt.
Trotz der weit verbreiteten Befürchtungen, dass globale Krisen eine Katastrophe für die Kryptomärkte bedeuten, deuten neue Daten von Binance Research darauf hin, dass das Gegenteil der Fall sein könnte – zumindest für Bitcoin.