Startseite » Apple legt Siri-Datenschutzklage für $95 Millionen bei

Apple legt Siri-Datenschutzklage für $95 Millionen bei

19.01.2025 16:00 1 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov
Teilen: Teilen
Apple legt Siri-Datenschutzklage für $95 Millionen bei

Apple wird einen langjährigen Rechtsstreit mit einem $95-Millionen-Vergleich beenden, der sich mit den Vorwürfen befasst, dass der Sprachassistent Siri unrechtmäßig Gespräche von Nutzern ohne deren Zustimmung aufgezeichnet hat.

In dem ursprünglich im August 2019 eingereichten Fall wurde behauptet, dass Apples digitaler Assistent versehentlich private Gespräche aufgezeichnet und in einigen Fällen diese Daten ohne Zustimmung der Nutzer weitergegeben hat.

Im Rahmen des vorgeschlagenen Vergleichs wird Apple nachweisen, dass es die vor Oktober 2019 aufgezeichneten Siri-Audioaufnahmen dauerhaft gelöscht hat. Darüber hinaus wird das Unternehmen die Transparenz erhöhen, indem es erklärt, wie Nutzer sich für die Funktion „Siri verbessern“ entscheiden können, mit der Apple Audio-Interaktionen analysieren kann, um die Leistung von Siri zu verbessern.

Apple wird auch verpflichtet sein, die spezifischen Arten von Daten offenzulegen, die durch diese Funktion gesammelt werden.

Die Hauptkläger, Fumiko Lopez und ein Minderjähriger, der als A.L. identifiziert wurde, behaupteten, dass Siri auf ihren iPhone XR- und iPhone 6-Geräten Gespräche aufzeichnete, ohne eine Weckphrase oder Geste auszulösen.

Sie argumentierten, dass diese Aufzeichnungen ohne Zustimmung erfolgten und Apple es versäumt hat, die Nutzer angemessen über die Möglichkeit versehentlicher Aufzeichnungen zu informieren oder eine Option zur Ablehnung anzubieten.

Die Bedingungen des Vergleichs werden in einer für den 14. Februar anberaumten Gerichtsanhörung geprüft. Sollte die Vereinbarung angenommen werden, wird sie einen Rechtsstreit über Datenschutzbedenken im Zusammenhang mit den Siri-Geräten von Apple beenden.

Alexander arbeitet seit drei Jahren in der Krypto-Industrie und hat sich in dieser Zeit durch seine aktive Beteiligung an der Beobachtung der Marktdynamik und technologischen Innovationen einen Namen gemacht. Sein Interesse an Kryptowährungen und neuen Technologien ist nicht nur eine berufliche Verpflichtung, sondern eine tiefe persönliche Leidenschaft. Er verfolgt täglich die Nachrichten aus der Branche, analysiert Trends und ist begeistert von jedem neuen Schritt in der Entwicklung von Blockchain-Lösungen. Sein Enthusiasmus treibt ihn dazu an, ständig zu lernen und sein Wissen zu teilen, da er die Zukunft in der digitalen Finanzwelt und deren Rolle in der globalen Transformation sieht.

Telegram

Teilen: Teilen
weitere Sonstiges Nachricht

So sollte ein Krypto-Portfolio laut Investmentmanager aussehen

Ric Edelman, einer der einflussreichsten Experten für persönliche Finanzen, hat seine Haltung zur Allokation von Kryptowährungen grundlegend überdacht. Nach Jahren vorsichtigen Optimismus ist er nun der Meinung, dass digitale Vermögenswerte einen weitaus größeren Anteil an Anlageportfolios verdienen als jemals zuvor.

30.06.2025 20:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Coinbase steigt im Juni um 43% und übertrifft den S&P 500 nach regulatorischen Erfolgen und Partnerschaften

Coinbase hat sich im Juni als die Aktie mit der besten Performance im S&P 500 herausgestellt und stieg um 43% aufgrund einer Welle optimistischer Impulse, die durch regulatorische Klarheit, Produktinnovationen und ein tieferes institutionelles Interesse an Kryptowährungen ausgelöst wurde.

29.06.2025 20:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Vitalik Buterin warnt davor, dass digitale ID-Projekte die Pseudonymität beenden könnten

Der Mitbegründer von Ethereum, Vitalik Buterin, hat Bedenken hinsichtlich des Aufstiegs von Zero-Knowledge-Projekten (ZK) zur digitalen Identitätsfeststellung geäußert und insbesondere davor gewarnt, dass Systeme wie World – ehemals Worldcoin und unterstützt von Sam Altman von OpenAI – die Pseudonymität in der digitalen Welt untergraben könnten.

29.06.2025 11:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov

Was sind die wichtigsten Trends im europäischen Zahlungsverkehr für Verbraucher für das Jahr 2024?

Ein neuer Bericht der Europäischen Zentralbank (EZB) zeigt, dass digitale Zahlungsmethoden im Euroraum weiter an Boden gewinnen, obwohl Bargeld nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des Zahlungsverkehrs der Verbraucher ist – insbesondere bei Transaktionen mit geringem Wert und bei Zahlungen zwischen Privatpersonen (P2P).

29.06.2025 9:00 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov
Noch keine Kommentare!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.