Es wird erwartet, dass die US-Notenbank die Zinssätze während der FOMC-Sitzung in dieser Woche bei 4.25% bis 4.50% belässt, obwohl Präsident Trump auf Zinssenkungen drängt und die Ölpreise gesunken sind.
Analysten begründen das vorsichtige Vorgehen der Fed mit der nachlassenden Inflation und der stabilen Beschäftigungslage, ohne dass es unmittelbare Anzeichen für weitere Zinssenkungen gibt. Die Märkte beobachten nun die Kommentare des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell, um Hinweise auf künftige Änderungen der Politik zu erhalten.
In der Zwischenzeit wird die Europäische Zentralbank wahrscheinlich ihre fünfte Zinssenkung seit letztem Sommer bekannt geben und den Leitzins für Einlagen auf 2.75% senken.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde ist nach wie vor optimistisch, dass die Inflationsziele erreicht werden, und weist die Kritik zurück, dass die Bank ihre Politik zu langsam gelockert habe.
In Kanada wird erwartet, dass die Zentralbank die Zinssätze um 0.25% senkt, nachdem sie im Dezember eine größere Senkung um 0.5% vorgenommen hatte.
Angesichts der schwächeren Wirtschaftsdaten hat die Bank of Canada angedeutet, dass sie bei künftigen Zinssenkungen maßvoll vorgehen und jeden Schritt auf der Grundlage der jüngsten Entwicklungen bewerten wird. Die Zentralbanken auf der ganzen Welt jonglieren weiterhin mit Inflationssorgen und wirtschaftlicher Stabilität, während die Märkte ihre nächsten Schritte abwarten.
Nach einer Woche mit rekordverdächtigen Kursgewinnen an den US-Märkten richten die Anleger ihr Augenmerk nun auf eine ruhigere, aber dennoch entscheidende Phase makroökonomischer Entwicklungen.
Neue Daten zu den persönlichen Konsumausgaben (PCE) – dem bevorzugten Inflationsindikator der US-Notenbank Federal Reserve – zeigen, dass die Inflation im Mai leicht angestiegen ist, was die lang erwartete Zinssenkung der Fed möglicherweise auf September oder später verschieben könnte.
Der Finanzautor Robert Kiyosaki schlägt Alarm, dass das nächste Jahr einen wirtschaftlichen Zusammenbruch mit sich bringen könnte, wie ihn die modernen Märkte noch nie erlebt haben.
Die Kryptomärkte waren die ersten, die den Schock der eskalierenden Spannungen zwischen den USA und dem Iran zu spüren bekamen, als Nachrichten über gezielte Luftangriffe auf Nuklearanlagen Wellen in der Welt der digitalen Vermögenswerte schlugen.