Startseite » Lido schlägt doppelte Governance vor, um stETH-Inhaber zu stärken

Lido schlägt doppelte Governance vor, um stETH-Inhaber zu stärken

11.05.2025 12:00 1 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov
Teilen: Teilen
Lido schlägt doppelte Governance vor, um stETH-Inhaber zu stärken

Lido könnte bald die Entscheidungsfindung innerhalb seines Ökosystems neu gestalten. Ein neuer Vorschlag, LIP-28, der am 8. Mai vorgestellt wurde, zielt darauf ab, den Inhabern von gestakedem Ethereum (stETH) die Möglichkeit zu geben, potenziell schädlichen Entscheidungen der LDO-Token-Wähler entgegenzuwirken.

Derzeit kontrollieren nur LDO-Inhaber die Governance, obwohl stETH-Inhaber das Rückgrat der Liquiditätsmaschine des Protokolls bilden. Das vorgeschlagene „Dual Governance“-Modell würde dies ändern und stETH-Teilnehmern die Möglichkeit bieten, Vorschläge, die sie für bedenklich halten, abzulehnen, ohne das Protokoll vollständig zu verlassen.

Der Plan sieht eine auf Smart Contracts basierende Sicherheitsvorkehrung vor. Wenn ein Vorschlag angenommen wird und stETH-Inhaber ihn anfechten möchten, können sie ihre Token in einem Treuhandkonto sperren. Erreichen die Einlagen 1% des ETH-TVL von Lido, wird eine Verzögerung ausgelöst. Bei 10 % kommt die Maßnahme vollständig zum Stillstand und die Ausführung wird ausgesetzt, bis die Token abgezogen und wieder in ETH umgewandelt wurden.

Der Flashbots-Stratege Hasu bezeichnete dies als potenziell „wichtigstes Lido-Upgrade aller Zeiten“ und hob dessen Bedeutung für die Dezentralisierung des Einflusses auf das Protokoll hervor.

Als größter Anbieter von Liquid Staking für Ethereum – mit rund 27% aller gestakten ETH – könnte Lidos Schritt neu definieren, wie große DeFi-Projekte die Kontrolle zwischen Token-Governance und Liquiditätspartnern ausbalancieren.

Telegram

Teilen: Teilen
weitere Blockchain Nachricht
Noch keine Kommentare!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.