Ein umstrittener Gesetzentwurf zu Stablecoins stößt in Washington auf wachsenden Widerstand. Senatorin Elizabeth Warren führt die Opposition gegen das an, was sie als Weg in die "Krypto-Korruption“ bezeichnet.
Der Gesetzesentwurf – bekannt als GENIUS Act – fand zunächst parteiübergreifende Zustimmung, verliert jedoch derzeit rapide an Unterstützung, da Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit und regulatorischer Lücken zunehmen.
Warren hat einen hochkarätigen Deal zwischen World Liberty Financial (WLFI), einem Unternehmen, das Berichten zufolge mit Präsident Donald Trump in Verbindung steht, und MGX, einem Unternehmen mit Sitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten, hervorgehoben. Im Mittelpunkt des Deals stehen ein an den Dollar gekoppelter Token, USD1, und eine massive Investition in Höhe von 2 Milliarden US-Dollar, die angeblich mit Binance in Verbindung steht. Seit Bekanntgabe der Vereinbarung hat USD1 einen Aktivitätsschub erlebt und sich zu einer der weltweit führenden Stablecoins entwickelt.
Warren warnt davor, dass diese Vereinbarung politische Verbündete bereichern und gleichzeitig die Aufsicht umgehen könnte. Sie fordert die Gesetzgeber auf, kein Gesetz zu verabschieden, das ihrer Meinung nach undurchsichtige Partnerschaften und schwache Finanzkontrollen legitimieren könnte.
Die Gegenreaktion scheint zu wirken – zehn Senatoren, darunter ehemalige Befürworter, haben sich nun vom GENIUS Act distanziert und verweisen auf die vagen Durchsetzungsbestimmungen des Gesetzesentwurfs und die Gefahr ausländischer Einflussnahme.
In der Folge hat WLFI seine Pläne, seine Stablecoin an großen Börsen zu notieren, unter Verweis auf die Notwendigkeit regulatorischer Klarheit vorerst auf Eis gelegt. Angesichts des wachsenden politischen Drucks und der ungewissen Zukunft des Gesetzes könnte das Projekt jedoch in einem Stablecoin-Markt, der bereits von Giganten wie Tether dominiert wird, an Schwung verlieren.
Eine Abstimmung im Repräsentantenhaus wurde bald erwartet, aber da die Unterstützung im Senat schwindet, ist der GENIUS Act nun ins Stocken geraten – gefangen zwischen Forderungen nach Krypto-Innovationen und der Angst vor politischer Profitgier.
Bitcoin mag bereits die Aufmerksamkeit der weltweit größten staatlich unterstützten Investoren auf sich gezogen haben, doch laut Anthony Scaramucci von SkyBridge Capital werden sich die Schleusen erst dann wirklich öffnen, wenn Washington für regulatorische Sicherheit sorgt.
Das Vereinigte Königreich legt den Grundstein für eines der weltweit umfassendsten Regulierungssysteme für Kryptowährungen.
Die Bemühungen um einen klaren rechtlichen Rahmen für US-Stablecoins haben diese Woche einen Rückschlag erlitten, nachdem der Senat ein wichtiges Gesetz nicht vorangebracht hat.
Ab 2027 wird die Europäische Union straffe Gesetze zur Bekämpfung der Geldwäsche in Kraft setzen, die anonyme Kryptoaktivitäten effektiv verbieten.