Eines der führenden Immobilienunternehmen Japans, die Open House Group, hat einen großen Schritt in Richtung Kryptowährung bei Immobilientransaktionen gemacht.
Das Unternehmen akzeptiert nun neben anderen digitalen Währungen auch XRP für den Kauf von Immobilien, was es für internationale Käufer, die in Japan investieren möchten, noch bequemer macht.
Dieser Schritt folgt dem wachsenden Trend, dass Unternehmen ihre Zahlungsoptionen erweitern, um der steigenden Beliebtheit von Kryptowährungen Rechnung zu tragen.
Emi Yoshikawa, ehemalige Vizepräsidentin für Strategieinitiativen bei Ripple, teilte die Nachricht in den sozialen Medien mit und verriet, dass Open House seit Januar 2025 Bitcoin-Zahlungen zulässt und bald auch Ethereum in die Liste aufnimmt.
Seitdem hat das Unternehmen drei weitere Kryptowährungen aufgenommen: XRP, Solana (SOL) und Dogecoin (DOGE). Käufer haben nun die Flexibilität, aus fünf führenden digitalen Vermögenswerten für ihre Immobilieninvestitionen zu wählen.
Open House, das eine Reihe von Immobilien in japanischen Großstädten besitzt und betreibt, ist für sein umfassendes Servicemodell bekannt, das den Kunden alles von der Entwicklung bis zur Verwaltung der Immobilien bietet. Durch die Akzeptanz von Kryptowährungen, besonders XRP, einem Top-Anwärter auf dem Markt, positioniert sich das Unternehmen an der Spitze der Innovation in der Immobilienbranche.
Der Schritt kommt zu einer Zeit, in der immer mehr Unternehmen beginnen, digitale Währungen als legitimes Zahlungsmittel zu betrachten. Der Anreiz für Käufer liegt auf der Hand: Kryptowährungstransaktionen können oft schneller und einfacher sein als traditionelle Banküberweisungen, insbesondere bei internationalen Geschäften. Mit der zunehmenden Nutzung von XRP signalisiert die Annahme des Coins durch Open House eine breitere Akzeptanz und wird wahrscheinlich mehr Menschen dazu ermutigen, ihn in Zukunft für Transaktionen mit hohem Wert zu nutzen.
South Carolina hat seine Haltung revidiert und die Klage gegen Coinbase wegen Staking eingestellt, ein Schritt, der die jüngste Entscheidung von Vermont widerspiegelt.
Das Sei-Netzwerk, das für seine Layer-1-Blockchain bekannt ist, hat sein Interesse an der Übernahme des Gentestunternehmens 23andMe nach dessen Insolvenzanmeldung bekundet.
Die Ernennung von Paul Atkins zum Leiter der US-Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (SEC) hat eine Mischung aus Zustimmung und Ablehnung hervorgerufen.
Die französische Investmentbank Bpifrance richtet ihr Augenmerk auf den Kryptowährungsmarkt und plant, bis zu €25 Millionen in die kleinen, aufstrebenden digitalen Vermögenswerte zu investieren.