Ein ehemaliger Mitarbeiter der Bank of America hat nach Angaben des US-Justizministeriums zugegeben, an einem internationalen Geldwäschenetzwerk beteiligt gewesen zu sein, das Millionen von Dollar über betrügerische Bankkonten geschleust hat.
Das von Jin Hua Zhang geleitete Projekt soll Drogenhändlern und anderen kriminellen Unternehmen geholfen haben, illegale Gelder über die Grenzen zu verschieben.
Rongjian Li, der zwischen 2021 und 2022 bei der Bank arbeitete, nutzte seine Position aus, um Zhang bei der Einrichtung mehrerer Konten zu unterstützen.
Einige dieser Konten wurden mit gefälschten Ausweispapieren eingerichtet, so dass die Organisation die Herkunft der illegalen Gelder verschleiern konnte. Als die internen Sicherheitssysteme der Bank Transaktionen als verdächtig einstuften, griff Li Berichten zufolge ein, um die Gelder weiter fließen zu lassen, und umging so die Sicherheitsvorkehrungen zur Bekämpfung der Geldwäsche.
Die Behörden sagen, dass Lis Beteiligung über die finanzielle Unterstützung hinausging. Er wurde zusammen mit Zhang bei einem Abendessen in New York gesehen, bei dem der mutmaßliche Rädelsführer offen über die Provisionen sprach, die er verschiedenen kriminellen Gruppen für das Waschen von Drogengeldern und betrügerischen Einnahmen in Rechnung stellte.
Die Ermittler schätzen, dass Zhangs Netzwerk innerhalb eines kurzen Zeitraums mindestens $25 Millionen an illegalen Geldern verschoben hat, wobei verdeckte Ermittler groß angelegte Geldwäscheoperationen aufdeckten.
Als Gegenleistung für seine Rolle in diesem System muss Li nun mit ernsthaften rechtlichen Konsequenzen rechnen. Er hat sich der Verschwörung zur Geldwäsche schuldig bekannt, ein Vorwurf, der mit einer Höchststrafe von 20 Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von mehr als $500,000 geahndet werden kann.
Ein ausgeklügelter Cyberangriff auf die Reservekonten der brasilianischen Zentralbank hat zum Diebstahl von mehr als $140 Millionen (800 Millionen R$) geführt, von denen ein Großteil schnell über Kryptowährungskanäle abgezweigt wurde.
Ein bösartiges Open-Source-Projekt auf GitHub, das als Solana-Handelsroboter getarnt ist, hat laut einem Bericht des Cybersecurity-Unternehmens SlowMist vom 2. Juli 2025 die Geldbörsen der Nutzer kompromittiert.
Die erste Hälfte des Jahres 2025 ist laut neuen Daten mit über $2.1 Milliarden, die bei mehr als 75 verschiedenen Vorfällen gestohlen wurden, zum schädlichsten Halbjahr in der Geschichte der Kryptowährungen geworden.
Eine neue Art von Cyberangriffen breitet sich in den Kryptomedien aus, wobei statt Smart-Contract-Fehlern Pop-ups auf Websites und Wallet-Connect-Aufforderungen ausgenutzt werden.