Die Singapore Exchange (SGX) bereitet sich darauf vor, in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 offene Bitcoin-Futures-Kontrakte einzuführen, die sich ausschließlich an institutionelle Anleger und professionelle Händler richten.
Dieser Schritt spiegelt zwar das wachsende Interesse institutioneller Anleger an digitalen Vermögenswerten wider, Privatanleger werden jedoch keinen Zugang zu dem Produkt haben.
Diese Entwicklung steht im Einklang mit einem breiteren globalen Trend der zunehmenden Krypto-Akzeptanz, der durch jüngste Pro-Bitcoin-Initiativen, einschließlich Vorschlägen für nationale Krypto-Reserven, gefördert wird.
Auch Japan hat Interesse an der Einführung von börsengehandelten Krypto-Produkten gezeigt und signalisiert damit eine Verschiebung auf den traditionellen Finanzmärkten.
Trotz dieser positiven Entwicklungen hatte der Krypto-Markt Schwierigkeiten, seinen Schwung beizubehalten. Bitcoin erlebte einen starken Rückgang auf $80,000, und die wichtigsten Altcoins folgten diesem Beispiel.
Über $680 Millionen an Liquidationen und anhaltende makroökonomische Bedenken, einschließlich der US-Handelspolitik, haben zu dem Abschwung beigetragen.
Selbst die Ankündigung der SGX konnte keinen Aufschwung auslösen, was die Unberechenbarkeit des Marktes trotz des wachsenden institutionellen Engagements unterstreicht.
Eine bedeutende Veränderung im Krypto-Zyklus könnte bevorstehen, da die Bitcoin-Dominanz (BTC.D) erneut einen kritischen langfristigen Widerstand erreicht.
Bitcoin stieg am 13. Juli auf ein neues Allzeithoch von über $119,000 und baute seine Aufwärtsdynamik aufgrund institutioneller Akkumulation, schrumpfender Devisenreserven und technischer Ausbruchsmuster aus.
Der CEO von Galaxy Digital, Mike Novogratz, hat eine langjährige Fehde mit dem Ökonomen und Goldbefürworter Peter Schiff neu entfacht, nachdem dieser erneut Биткойн kritisiert hatte.
Es hat sich eine starke Divergenz zwischen den Bitcoin-Börsenbilanzen und dem steigenden Marktpreis ergeben – ein Zeichen für eine erneute langfristige Akkumulation und eine Verknappung des Angebots.