Startseite » EZB steht wegen digitalem Euro nach Panne im Zahlungssystem auf dem Prüfstand

EZB steht wegen digitalem Euro nach Panne im Zahlungssystem auf dem Prüfstand

11.03.2025 13:23 2 Minute Lesezeit Alexander Zdravkov
Teilen: Teilen
EZB steht wegen digitalem Euro nach Panne im Zahlungssystem auf dem Prüfstand

Die Zweifel an der Fähigkeit der Europäischen Zentralbank (EZB), einen digitalen Euro zu verwalten, haben sich verstärkt, nachdem ein Ausfall des Zahlungssystems die Transaktionen fast einen Tag lang unterbrochen hat.

Die Gesetzgeber fragen sich nun, ob die EZB eine digitale Währung im großen Stil handhaben kann, wenn sie mit der bestehenden Infrastruktur Probleme hat.

Der Ausfall des Target-2-Systems (T2), der durch eine anfängliche Fehldiagnose verschlimmert wurde, hat die Risiken zentralisierter Finanzsysteme offengelegt. Kritiker, darunter Markus Ferber und Johan Van Overtveldt, argumentieren, die EZB müsse erst beweisen, dass sie ein stabiles Finanznetzwerk aufrechterhalten kann, während andere, wie Jussi Saramo, das Projekt unterstützen, aber Verbesserungen fordern.

Trotz der Gegenreaktionen besteht die EZB darauf, bis Oktober fertig zu sein, und Christine Lagarde wies auf die Veränderungen in der Führung hin, um die Initiative auf Kurs zu halten. Bei einer Verzögerung könnte Europa seinen Wettbewerbsvorteil bei digitalen Währungen gegenüber anderen Ländern verlieren. Um erfolgreich zu sein, muss die EZB die Sicherheit, die Transparenz und die Zusammenarbeit mit dem Finanz- und Technologiesektor verbessern.

Die Bedenken im Zusammenhang mit dem digitalen Euro-Projekt spiegeln die allgemeinen Vorbehalte gegenüber der Einführung digitaler Zentralbankwährungen (CBDCs) wider. Viele befürchten, dass die EZB ohne die Klärung technischer und sicherheitsrelevanter Fragen am Ende mit einem System dastehen könnte, das kein Vertrauen erweckt und der wachsenden Nachfrage nach digitalen Zahlungslösungen nicht gerecht wird.

Daher steht die EZB unter zunehmendem Druck, nicht nur ihre Versprechen einzuhalten, sondern auch sicherzustellen, dass das System stabil genug ist, um den Herausforderungen der Praxis standzuhalten.

Alexander arbeitet seit drei Jahren in der Krypto-Industrie und hat sich in dieser Zeit durch seine aktive Beteiligung an der Beobachtung der Marktdynamik und technologischen Innovationen einen Namen gemacht. Sein Interesse an Kryptowährungen und neuen Technologien ist nicht nur eine berufliche Verpflichtung, sondern eine tiefe persönliche Leidenschaft. Er verfolgt täglich die Nachrichten aus der Branche, analysiert Trends und ist begeistert von jedem neuen Schritt in der Entwicklung von Blockchain-Lösungen. Sein Enthusiasmus treibt ihn dazu an, ständig zu lernen und sein Wissen zu teilen, da er die Zukunft in der digitalen Finanzwelt und deren Rolle in der globalen Transformation sieht.

Telegram

Teilen: Teilen
weitere Fintech Nachricht
Noch keine Kommentare!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.