Eine Bitcoin-Wallet, die über ein Jahrzehnt lang inaktiv war, wurde kürzlich reaktiviert und erregte die Aufmerksamkeit des Blockchain-Trackers Whale Alert.
Diese ruhende Geldbörse, die seit 2014 unberührt ist, enthält die unglaubliche Summe von 300 BTC, die derzeit mit etwa $29.37 Millionen bewertet wird. Die letzte Aktivität stammt aus einer Zeit, als Bitcoin noch in den Kinderschuhen steckte, kurz nach dem Verschwinden seines Schöpfers Satoshi Nakamoto und kurz vor dem Ethereum ICO.
Diese spezielle Wallet ist Teil eines breiteren Trends, bei dem lange vergessene Bitcoin-Bestände wiederbelebt werden, insbesondere in der zweiten Hälfte des letzten Jahres.
Als Bitcoin eine Reihe von Preissprüngen erlebte, die am 20. Januar in einem Rekordhoch von $109,114 gipfelten, beschlossen viele frühe Bitcoin-Besitzer, dass dies der richtige Moment war, um Kasse zu machen.
Der Zeitpunkt fiel mit dem wachsenden Interesse an Bitcoin als potenzieller strategischer Reserve zusammen, insbesondere da die neue US-Regierung Unterstützung für die Kryptowährung zeigte.
Einige Langzeitbesitzer konnten durch die Wiederbeschaffung von alten Schlüsseln und Wallets, die über die Jahre verloren oder vergessen worden waren, erhebliche Gewinne erzielen.
Die japanische Investmentfirma Metaplanet hat ihre Bitcoin-Bestände auf über $400 Millionen erhöht, nachdem sie 330 BTC für $28.2 Millionen zu einem Durchschnittspreis von $85,605 erworben hat.
Bitcoin hat ein starkes Comeback hingelegt und kurzzeitig zum ersten Mal seit Wochen wieder die Marke von $87,000 überschritten, da sich die Liquiditätslage weltweit verbessert und institutionelle Akteure Anzeichen für eine erneute Nachfrage zeigen, obwohl die Besorgnis über die Handelsspannungen zwischen den USA und China die Märkte insgesamt weiterhin in Atem hält.
Bitcoin hat seit seiner letzten Halbierung ein Jahr hinter sich, und langfristige Besitzer können sich freuen.
Supermarkt in Zug, Schweiz, akzeptiert nun Bitcoin-Zahlungen und reiht sich damit in die wachsende Liste der kryptofreundlichen Einzelhändler des Landes ein.