FTX, die nicht mehr existierende Kryptowährungsbörse, bereitet sich darauf vor, den Nutzern, die seit dem Zusammenbruch im Jahr 2022 von deren Guthaben ausgeschlossen wurden, über $1.2 Milliarden zu erstatten.
Gläubiger mit Forderungen von bis zu $50,000 müssen alle erforderlichen Schritte bis zum 20. Januar 2025 abschließen, was einen entscheidenden Termin im Rückzahlungsprozess darstellt.
Der 20. Januar ist ein Meilenstein im FTX-Umstrukturierungsplan, der im vergangenen Jahr genehmigt wurde und den Weg für die ersten Ausschüttungen ebnet. Sunil, ein Vertreter des Ad-hoc-Kundenausschusses von FTX, betonte, dass die Rückzahlungen wahrscheinlich nicht vor diesem Termin beginnen werden, so dass die betroffenen Nutzer eine letzte Chance haben, die erforderlichen Bedingungen zu erfüllen.
Dieser Zustrom von Geldern könnte die Kryptolandschaft erheblich beeinflussen, wobei einige spekulieren, dass er den Anstieg von Bitcoin auf $200,000 katalysieren könnte. Branchenexperten sagen gemischte Reaktionen von Gläubigern voraus: Einige werden sich aus Gründen der finanziellen Stabilität auszahlen lassen, während andere wieder in den Markt investieren könnten, da sie von seinem langfristigen Potenzial überzeugt sind.
Der Fall weist Parallelen zu den Gläubigerauszahlungen von Mt. Gox auf, wo sich viele dafür entschieden, ihren Bitcoin trotz der massiven Wertsteigerung über die Jahre zu behalten. Die FTX-Rückzahlungen könnten einem ähnlichen Trend folgen, wobei nur ein Teil der ausgeschütteten Vermögenswerte auf den Markt gelangen könnte.
Matt Hougan, CIO von Bitwise, sieht eine auffällige Kluft im Krypto-Markt, in dem institutionelle Anleger zunehmend optimistisch sind, während Privatanleger pessimistisch bleiben.
Mastercard hat beträchtliche Fortschritte bei der Integration der Blockchain-Technologie gemacht und angekündigt, 30% seiner Transaktionen im Jahr 2024 zu tokenisieren.
Robinhood hat erneut die Markterwartungen übertroffen und einen starken Umsatzanstieg für das vierte Quartal gemeldet.
Franklin Templeton hat seine Blockchain-Initiativen erweitert und seinen tokenisierten Geldmarktfonds FOBXX auf Solana eingeführt.