Franklin Templeton geht davon aus, dass "verschiedene Nationen“ Bitcoin als Teil ihrer Reserven im Jahr 2025 einführen werden.
In einer Prognose vom 30. Dezember erklärte das Unternehmen, dass Bitcoin zunehmend zu einem digitalen Wertaufbewahrungsmittel wird, was durch das Interesse von Institutionen und Staaten unterstützt wird. Es erwartet auch, dass die Krypto-Technologie im nächsten Jahr tiefer in die Finanzsysteme verwoben wird und sich der Fokus von der Spekulation auf den realen Nutzen verlagert.
Einige Länder haben bereits angedeutet, Bitcoin in ihre nationalen Bestände aufzunehmen. In Hongkong schlug das Mitglied des Legislativrats Wu Jiexhuang einen solchen Schritt vor und verwies auf El Salvador und Bhutan als Beispiele für kleinere Länder, die BTC halten.
Er wies auch auf die potenziellen Auswirkungen auf den Markt hin, wenn die USA Bitcoin-Spot-ETFs genehmigen, sowie auf den Vorschlag des designierten Präsidenten Donald Trump, dass Bitcoin als strategische Reserve dienen könnte.
In der Zwischenzeit hat die Freie Demokratische Partei Deutschlands (FDP) die Europäische Zentralbank und die Bundesbank ermutigt, Bitcoin in Betracht zu ziehen, wobei der ehemalige Finanzminister Christian Lindner das langsame Tempo des Landes bei der Einführung von Kryptowährungen kritisierte. Er argumentierte, dass Deutschland eine Chance verpassen könnte, wenn andere Nationen schneller auf das Potenzial von Bitcoin zugreifen.
Michael Saylor, Vorsitzender von MicroStrategy und ein bekannter Befürworter von Bitcoin, hat eine Reihe von 21 Leitprinzipien skizziert, die seiner Meinung nach das Wesen von Bitcoin definieren.
Der Anteil von Bitcoin am gesamten Kryptowährungsmarkt ist auf fast 60% gestiegen und hat damit den höchsten Stand der letzten Jahre erreicht, da sich die Anleger zunehmend von Altcoins abwenden.
Einem aktuellen Bericht von Bernstein zufolge erwägt die US-Regierung die Einrichtung einer nationalen Bitcoin (BTC)-Reserve, was einen weltweiten Ansturm der Nationen auf die Anhäufung des digitalen Vermögenswerts auslösen könnte.
Der Kryptoanalyst Gert van Lagen hat ein kühnes Ziel für den Bitcoin-Kurs im aktuellen Bullenzyklus gesetzt, obwohl der Markt eine Konsolidierungsphase mit minimalen Kursbewegungen durchläuft.