Das Forschungsteam von Galaxy Digital prognostiziert, dass die US-Regierung im Jahr 2025 zwar keinen Bitcoin kaufen wird, aber ihre bestehenden Bitcoin-Bestände weiterhin schützen und verwalten wird.
Laut Alex Thorn, Forschungsleiter bei Galaxy, werden sich die USA darauf konzentrieren, die Bitcoin, die sie bereits besitzen, zu horten, die sich derzeit auf 183,850 BTC im Wert von etwa $17.36 Milliarden belaufen.
In der Zwischenzeit werden die Diskussionen über eine mögliche Bitcoin-Reservepolitik weitergehen.
Thorn merkte an, dass die US-Behörden und Ministerien die Idee einer Ausweitung der Bitcoin-Reserven des Landes untersuchen werden, obwohl in diesem Jahr keine neuen Käufe erwartet werden.
Das Bitcoin-Gesetz 2024 der Senatorin von Wyoming, Cynthia Lummis, könnte, wenn es in Kraft tritt, dazu führen, dass die USA innerhalb von fünf Jahren 1 Million BTC erwerben und Bitcoin zu einem langfristigen Reservewert machen.
Der Analyst von Galaxy, bekannt als „JW“, hob auch hervor, dass mehrere große Unternehmen und Länder erwägen könnten, Bitcoin in ihre Bilanzen oder Staatsfonds aufzunehmen.
Diese Entwicklung könnte einen Wettbewerb zwischen den Nationen entfachen, insbesondere zwischen denjenigen, die keine starken Verbindungen zu den USA haben, und sie dazu bringen, Bitcoin als Teil ihrer Wirtschaftsstrategien zu schürfen oder zu erwerben.
Die japanische Investmentfirma Metaplanet hat ihre Bitcoin-Bestände auf über $400 Millionen erhöht, nachdem sie 330 BTC für $28.2 Millionen zu einem Durchschnittspreis von $85,605 erworben hat.
Bitcoin hat ein starkes Comeback hingelegt und kurzzeitig zum ersten Mal seit Wochen wieder die Marke von $87,000 überschritten, da sich die Liquiditätslage weltweit verbessert und institutionelle Akteure Anzeichen für eine erneute Nachfrage zeigen, obwohl die Besorgnis über die Handelsspannungen zwischen den USA und China die Märkte insgesamt weiterhin in Atem hält.
Bitcoin hat seit seiner letzten Halbierung ein Jahr hinter sich, und langfristige Besitzer können sich freuen.
Supermarkt in Zug, Schweiz, akzeptiert nun Bitcoin-Zahlungen und reiht sich damit in die wachsende Liste der kryptofreundlichen Einzelhändler des Landes ein.