Die US-Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (SEC) bereitet sich auf einen möglichen Stillstand vor, da die Bundesregierung vor Finanzierungsproblemen steht.
Laut einem kürzlich veröffentlichten Update auf der Website der SEC könnte der Betriebsstatus der Behörde bald durch einen „Wegfall der Mittel“ beeinträchtigt werden, was auf mögliche Unterbrechungen ihrer üblichen Aktivitäten hindeutet.
Als Teil ihres Notfallplans kündigte die SEC an, dass sie im Falle eines Shutdowns ihre Arbeitsabläufe im Einklang mit dem Rest der Bundesregierung ändern würde.
Die Regulierungsbehörde betonte, dass sie in einem solchen Fall der Aufrechterhaltung von Schlüsselfunktionen im Zusammenhang mit der Marktintegrität und dem Anlegerschutz Priorität einräumen wird.
Die Behörde versicherte der Öffentlichkeit, dass kritische Systeme wie EDGAR (das elektronische Einreichungssystem der SEC) in Betrieb bleiben werden, um die Transparenz der Finanzmärkte zu gewährleisten.
Auch wenn das gesamte Spektrum der SEC-Aktivitäten beeinträchtigt sein könnte, hat die Behörde deutlich gemacht, dass sie sich auf die Sicherung der Kernelemente ihres Auftrags konzentrieren wird, zu denen die Überwachung der Marktaktivitäten und der Schutz der Anleger in Zeiten der Unsicherheit gehören.
Die Situation unterstreicht die breiteren Auswirkungen eines möglichen Stillstands der Regierung auf die Finanzaufsicht und -regulierung.
Vitalik Buterin hat seine Enttäuschung darüber zum Ausdruck gebracht, was er als eine Verschiebung der Werte innerhalb der Kryptoindustrie ansieht, insbesondere in Bezug auf die vorsichtige Haltung von Ethereum zu Blockchain-Glücksspielen.
MANSA, ein Unternehmen für grenzüberschreitende Zahlungen, hat sich eine Finanzierung in Höhe von $10 Millionen gesichert, wobei Tether die Investition anführt.
Die Kryptoakzeptanz in den VAE stieg 2024 sprunghaft an, wobei die App-Downloads einen dramatischen Anstieg verzeichneten, wie Daten von AppsFlyer zeigen.
Binance.US hat USD-Einzahlungen und -Abhebungen wieder eingeführt und kehrt damit nach einer 18-monatigen Pause zu traditionellen Bankdienstleistungen zurück.