Die Daten zum US-Verbraucherpreisindex (VPI) für November 2024 zeigen einen moderaten Anstieg der Inflation, der den anhaltenden Preisdruck in wichtigen Branchen widerspiegelt.
Der Verbraucherpreisindex für alle USA-Verbraucher (VPI-U) stieg saisonbereinigt um 0.3%, was eine leichte Beschleunigung gegenüber den vorangegangenen vier Monaten bedeutet, in denen der Anstieg durchweg bei 0.2% gelegen hatte. Über das vergangene Jahr hinweg stieg der VPI-U um 2.7%, gegenüber 2.6% im Oktober.
Die Wohnkosten spielten bei dem monatlichen Anstieg eine wichtige Rolle: Sie stiegen um 0.3% und trugen zu fast 40% des Gesamtanstiegs bei. Darüber hinaus verzeichneten auch die Lebensmittelpreise mit einem Anstieg des Lebensmittelindex um 0.4% einen bemerkenswerten Anstieg.
Innerhalb des Gaststättengewerbes stiegen die Preise für Nahrungsmittel (zu Hause) um 0.5%, während die Kosten für Nahrungsmittel in Gaststätten (außer Hause) um 0.3% steigen.
Der Energieindex stieg um 0.2% und kehrte damit den Trend zu einer stabilen Entwicklung seit Oktober um. Ohne Berücksichtigung von Nahrungsmitteln und Energie stieg der Kern-VPI jedoch um 0.3% und setzte damit den Trend der Vormonate fort. Zuwächse gab es in Kategorien wie Gebrauchtwagen, medizinische Versorgung, Neuwagen und Freizeitgestaltung. Die Ausgaben für Kommunikation waren einer der wenigen Bereiche, in denen ein Rückgang zu verzeichnen war.
Im vergangenen Jahr gingen die Energiepreise um 3.2% zurück, während die Lebensmittelkosten um 2.4% stiegen. Der Kernverbraucherpreisindex, der die volatilen Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, stieg im Jahresvergleich um 3.3%, was darauf hindeutet, dass der Inflationsdruck weiter besteht, wenn auch in manchen Sektoren geringer.
Diese Daten zeigen, dass sich die Inflation zwar insgesamt stabilisiert hat, die Kosten für Wohnraum, Lebensmittel und einige Dienstleistungen die Verbraucher aber weiterhin belasten.
Der Aktienmarkt könnte auf Turbulenzen zusteuern, da sich eine historische Divergenz zwischen dem Dow Jones Industrial Average und dem S&P 500 abzeichnet.
Trump treibt die Einführung aggressiver Zölle voran und bereitet damit den Boden für wirtschaftliche Spannungen sowohl mit der EU als auch mit den BRICS-Staaten.
Der US-Erzeugerpreisindex (PPI) für Januar wies einen Anstieg von 3.5% auf und übertraf damit den Wert von 3.3% im Dezember, was auf anhaltende Inflationssorgen hindeutet.
Bitcoin (BTC) und andere Altcoins haben in letzter Zeit erhebliche Kursverluste hinnehmen müssen, was vor allem auf die neuen Zollmaßnahmen von Donald Trump zurückzuführen ist.