Die Europäische Zentralbank (EZB) treibt die Pläne zur Einführung des digitalen Euro voran, um das Zahlungssystem im Euroraum zu stärken und die Abhängigkeit von globalen Zahlungsdienstleistern wie Visa und Mastercard zu verringern.
Ein Kernelement der Initiative ist die Schaffung eines digitalen Euro-Regelwerks, das die Zahlungsprozesse im gesamten Euroraum standardisieren wird. Nach einer Überprüfung, an der Interessengruppen wie Verbraucher und Zahlungsdienstleister beteiligt waren, hat die EZB sieben neue Arbeitsgruppen eingerichtet, die sich auf Bereiche wie Benutzerfreundlichkeit und Risikomanagement konzentrieren.
Die Bank arbeitet auch mit Händlern, Fintech-Unternehmen und akademischen Einrichtungen zusammen, um Funktionen wie bedingte Zahlungen zu testen; ein Bericht über diese Tests wird bis Juli 2025 erwartet. Darüber hinaus hat die EZB die Ausschreibung für potenzielle Anbieter digitaler Euro-Komponenten abgeschlossen; die Entscheidungen sollen 2025 getroffen werden.
Das Feedback der Nutzer spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des digitalen Euro, um seine Zugänglichkeit zu gewährleisten. Einige Kritiker haben jedoch Bedenken hinsichtlich der finanziellen Überwachung und Kontrolle geäußert und befürchten, dass eine digitale Währung zu einem restriktiveren Finanzsystem führen könnte.
Im Erfolgsfall könnte der digitale Euro die finanzielle Souveränität der Eurozone stärken und die Dominanz des US-Dollars im globalen Finanzwesen in Frage stellen. Außerdem könnte er grenzüberschreitende Transaktionen einfacher, billiger und transparenter machen und damit Länder außerhalb Europas ermutigen, den Euro einzuführen.
Trotz der erzielten Fortschritte bleiben Herausforderungen bestehen, darunter regulatorische Schwierigkeiten und Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes. Die EZB wird ihre Pläne weiter verfeinern und versuchen, ein Gleichgewicht zwischen Innovation, Regulierung und öffentlichem Vertrauen herzustellen. Der Weg zum digitalen Euro hat das Potenzial, sowohl die Finanzlandschaft in Europa als auch das globale Finanzsystem zu verändern.
Belarus legt derzeit den Grundstein für eine digitale Version seiner Landeswährung, deren vollständige Einführung bis Ende 2026 erwartet wird.
Avalanche entwickelt sich still und leise zu einem starken Konkurrenten in der Entwicklung der Finanzinfrastruktur, wobei sein Potenzial weit über krypto-native Anwendungen hinausgeht.
Die Custodia Bank, ein bedeutender Akteur im Kryptobereich, hat sich mit der Vantage Bank zusammengetan, um einen bahnbrechenden Stablecoin einzuführen, was eine Premiere für den amerikanischen Bankensektor darstellt.
World Network, früher bekannt als Worldcoin, befindet sich Berichten zufolge in fortgeschrittenen Gesprächen mit Visa, um eine neue Stablecoin-Wallet auf den Markt zu bringen, die kryptonative Funktionen nahtlos in den riesigen globalen Kundenstamm von Visa integrieren würde.