Die Aktien von Bakkt stiegen am Montag nach Berichten, dass Donald Trumps Medienunternehmen in fortgeschrittenen Gesprächen zur Übernahme der Krypto-Börse ist.
Nach Angaben der Financial Times erwägt die Trump Media and Technology Group, der Betreiber von Truth Social, eine vollständige Übernahme von Bakkt, das sich im Besitz der Intercontinental Exchange befindet.
Das Gerücht, das noch nicht bestätigt wurde, ist ein weiterer möglicher Schritt von Trump in den Krypto-Bereich. Seine Kampagne hat versprochen, den regulatorischen Druck auf die Branche zu verringern und eine Bitcoin-Reserve aufzubauen.
Trump hat sich bereits in Kryptowährungsinitiativen engagiert, darunter die Lizenzierung seines Bildes für NFTs und die Unterstützung von World Liberty Financial, einem Familienunternehmen, das voraussichtlich 75% der Projektgebühren für ihn und seine Familie generieren wird.
Die Bitcoin-Preise sind seit Trumps jüngstem Wahlsieg um etwa 30% gestiegen, da der Markt auf seine Pro-Krypto-Politik reagiert.
Trotz des Hypes steht Bakkt vor Herausforderungen, darunter eine Bewertung von $400 Millionen nach der Aktienrallye und anhaltende Rentabilitätsprobleme. Seine Krypto-Verwahrungsdienstleistungen, die sich nicht gut entwickelt haben, sind Berichten zufolge von dem potenziellen Deal ausgeschlossen. Intercontinental Exchange lehnte eine Stellungnahme ab, während weder Bakkt noch Trump Media auf Anfragen reagierten.
Die letzten Tage im Juli könnten entscheidende Entwicklungen bringen, die die Stimmung der Anleger verändern und die nächste Etappe der Entwicklung des Kryptomarktes beeinflussen.
Der renommierte Autor und Finanzpädagoge Robert Kiyosaki warnt die Anleger, die sich zu sehr auf börsengehandelte Fonds (ETFs) verlassen.
Tyler Winklevoss, Mitbegründer der Krypto-Börse Gemini, hat JPMorgan beschuldigt, Vergeltung gegen die Plattform zu üben, indem es ihre Bemühungen um die Wiederherstellung von Bankdienstleistungen einfriert.
Ein neuer Bericht von MEXC zeigt einen auffälligen Generationswechsel im Krypto-Handelsverhalten: Trader der Generation Z nutzen KI-Tools als Kernbestandteil ihrer Strategie.