Billy Markus, Mitbegründer von Dogecoin, teilte kürzlich seine Gedanken über die anhaltende Preisbewegung von Bitcoin mit, wobei er sowohl Humor als auch Einblicke in seine eigenen Bestände bot.
Markus, der in den sozialen Medien unter dem Namen Shibetoshi Nakamoto bekannt ist, postete einen augenzwinkernden Kommentar, in dem er erklärte, dass er seinen Bitcoin erst dann verkaufen werde, wenn er $1 Milliarde pro Coin erreicht hat. Trotz dieses übertriebenen Ziels stellte Markus klar, dass sein aktueller Bitcoin-Besitz gerade einmal 0.006 BTC beträgt, was beim aktuellen Marktpreis etwa $528 wert ist.
Markus ging auch auf eine Bemerkung über seine Rolle bei der Schaffung von Dogecoin ein, einer Meme Coin, die heute mit über $54 Milliarden bewertet wird. Er merkte humorvoll an, dass seine Einnahmen aus der Dogecoin-Erstellung minimal sind und sich auf etwa $10,000 belaufen.
Als er über seine vergangenen Entscheidungen nachdachte, verriet Markus, dass er den Großteil seiner Dogecoin und anderer Krypto-Vermögenswerte im Jahr 2015 verkaufte, um den Kauf eines Honda Civic zu finanzieren. Neben Bitcoin besitzt Markus auch Ethereum, von dem er vor einigen Jahren einen Teil mit Verlust verkaufen musste, um Steuerverpflichtungen zu erfüllen.
In seinem üblichen sarkastischen Stil machte sich Markus über die unrealistischen Erwartungen einiger Leute an den Bitcoin-Preis lustig. Am 13. November, als Bitcoin kurzzeitig einen Höchststand von $93,500 erreichte, scherzte er darüber, ob der Preis auf $100,000 steigen oder auf Null fallen würde. Seine Kommentare unterstreichen die volatile Natur des Kryptomarktes und die oft übertriebenen Erwartungen neuer Investoren.
Supermarkt in Zug, Schweiz, akzeptiert nun Bitcoin-Zahlungen und reiht sich damit in die wachsende Liste der kryptofreundlichen Einzelhändler des Landes ein.
Nach wochenlanger Unsicherheit könnte sich der Abwärtstrend bei Bitcoin laut einer aktuellen Analyse des Krypto-Forschungsunternehmens Swissblock endlich abschwächen.
Nach einer Phase der Unsicherheit und starken Kursschwankungen an den Aktien- und Kryptomärkten aufgrund der Zollstreitigkeiten unter Trump scheinen die Anleger nun wieder ruhiger zu sein.
Am 17. April 2025 verzeichneten US-Spot-Bitcoin-ETFs laut Daten von Farside Investors einen deutlichen Anstieg der Zuflüsse, während Ethereum-ETFs keine Nettobewegungen verzeichneten.